Endspurt für Glasfaser in Rathenow
Die Nachfragebündelung für den Glasfaserausbau in Rathenow endet bald: Noch bis zum 26.09.2025…
Mehr
Klimaschutz in Rathenow
Der Klimawandel
Weltweit, in Brandenburg, im Havelland und ganz lokal in Rathenow
Der Klimawandel ist Realität und die Herausforderungen betreffen uns alle. Um die globale Erwärmung und ihre Folgen so gering wie möglich zu halten, wollen wir als Stadt unsere Treibhausgas-Emissionen konsequent und schnell verringern. Dazu verpflichteten wir uns im Rahmen unseres Klimaschutzkonzeptes, das die Rathenower Stadtverordnetenversammlung (SVV) im Jahr 2014 beschlossen hat. Seitdem hat sich Rathenow auf den Weg gemacht: von der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LEDs, der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude über die aktive Teilnahme am Stadtradeln bis hin zum Ausbau von PV-Dachanlagen. Doch es gibt noch großes Potenzial in vielen Bereichen.
Warum Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen gedacht werden müssen
Worum geht es beim Klimaschutz? Klimaschutz zielt darauf ab, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen, indem Treibhausgasemissionen reduziert werden. Dies betrifft alle Bereiche unseres Lebens: Bauen und Wohnen, privaten Konsum, Landwirtschaft, Gesundheitssektor und Mobilität.
Und bei der Klimaanpassung? Klimaanpassung konzentriert sich darauf, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen und die Widerstandsfähigkeit unserer Gemeinde zu stärken. Betroffen sind auch hier nahezu alle Bereiche: Bauern kämpfen mit Wasserknappheit und Starkregen, vulnerable Gruppen wie ältere Menschen oder Kleinkinder leiden besonders unter Hitzetagen, und Sturmereignisse betreffen unsere Sicherheit. Auch finanziell machen sich die Klimafolgen bemerkbar: durch erhöhte Lebensmittelpreise, gestiegene Versicherungs- und Gesundheitskosten.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei Seiten derselben Medaille. Nur wenn wir beide Ansätze miteinander verknüpfen, können wir dem Klimawandel umfassend begegnen. Unsere Stadt hat sich dieser Herausforderung gestellt und arbeitet kontinuierlich daran, nachhaltige und resiliente Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft für alle schaffen.
Im Mai 2024 verabschiedete die SVV das Integrierte energetische Quartierskonzept (IEQK) für die südliche Altstadtinsel als Modellprojekt. Den Endbericht können Sie sich als Kurz- oder Endfassung hier herunterladen.
Seit Juni 2024 gibt es das Klimaschutzmanagement in der Stadt Rathenow mit dem Ziel, Klimaschutz durch konkrete Maßnahmen voranzutreiben, Rathenow als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt zu stärken und durch Klimaanpassungsmaßnahmen den bereits vorhandenen Auswirkungen zu begegnen.
Downloads
Integriertes Klimaschutzkonzept (PDF 2 MB)
Abschlusspräsentation (PDF 600 KB)
Wetterwarnungen des DWD Deutscher Wetterdienst
für Rathenow und das Havelland
Warnungen werden geladen...
Prämierung des energetischen Quartierskonzepts für die südliche Altstadtinsel
Die Stadt Rathenow wurde im Rahmen der Fachkonferenz „Integrierte energetische Stadtentwicklung“ am 22. Januar 2025 in Potsdam als eines der drei Preisträgerprojekte des Wettbewerbs „CO2-neutrales Quartier“ des Klimabündnisses Stadtentwicklung Brandenburg ausgezeichnet. Gemeinsam mit den Projekten aus Neuruppin und Potsdam erhielt Rathenow die Auszeichnung für das innovative energetische Quartierskonzept „Neue Wärme für die Altstadtinsel“.
Woran wir aktuell arbeiten:
Im September 2024 hat die SVV die Notwendigkeit der Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes beschlossen. Das Klimaschutzkonzept von 2014 wird grundlegend überarbeitet, um Aspekte der Klimaanpassung ergänzt und Maßnahmen erarbeitet, die effektiv zur THG-Minderung beitragen, Rathenow als Stadt und auch die Stadtverwaltung zukunftsfähig machen. Die Stadt Rathenow konnte sich für dieses „Vorreiterkonzept“ im Rahmen der Bundesförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Fördermittel in Höhe von 50 Prozent der Sachkosten sichern und schreibt derzeit das Konzept aus. Es soll mit großer Beteiligung erarbeitet werden. Entsprechende Termine werden mit genügend Vorlauf bekannt gegeben.

Aktuelles:
Abschlussveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung am 14.10.2025 ab 18:00 Uhr in der Aula der Weinbergschule!
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung! Die Energielenker stehen Rede und Antwort, die Verbraucherzentrale unterstützt Sie bei konkreten Fragen und auf einer Übersichtskarte können Sie sich ganz individuell Ihren Wohnort anschauen und über die zukünftigen Wärme-Versorgungsoptionen informieren.
Die Kommunale Wärmeplanung
Wo stehen wir derzeit in Rathenow?

Alle Kommunen unter 100.000 Einwohner in Deutschland sind verpflichtet, bis Mitte 2028 einen Kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Die Wärmeplanung soll eine abgestimmte Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung schaffen.
Die Stadt Rathenow hatte hierfür Bundesförderung über die Nationale Klimaschutzinitiative beantragt und im August 2024 die Bewilligung dafür bekommen. Seit Ende Oktober führen wir die Kommunale Wärmeplanung zusammen mit der energielenker projects GmbH durch und befinden uns momentan in der Phase der Bestandsaufnahme, in welcher eine umfassende Bestandsaufnahme vorhandener Wärmebedarfe und eine Treibhausgasbilanz ermittelt werden. Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestandsanalyse sollen zukunftsorientierte Szenarien bis zum Jahr 2045 entwickelt werden, die als Grundlage für eine nachhaltige und ökologisch verträgliche Wärmewende dienen sollen. Der Projektbeirat mit Vertretern aus der kommunalen Politik, den Netzbetreibern, dem kommunalen Wohnungsbau und der Verwaltung, hat sich dreimal getroffen, am 20.06.2025 fand eine öffentliche Veranstaltung im Kulturzentrum statt und am 14.10.2025 findet in der Aula der Grundschule am Weinberg die Abschlussveranstaltung statt, zu der alle Rathenowerinnen und Rathenower und auch weitere Interessierte eingeladen sind.
Das Projekt "KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Rathenow" läuft bei der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 67K27617 mit einer verlängerten Projektlaufzeit bis zum 30. November 2025.
Nationale Klimaschutzinitiative:
"Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunenen oder Bildungseinrichtungen."
Die Abstellsituation für Fahrräder soll am Bahnhof diebstahlsicherer und attraktiver gestaltet werden. Hierzu findet momentan die Vorplanung und Flächenprüfung statt.
Hitzeschutz und Gesundheit

Die durch den Klimawandel bedingte Zunahme von Hitzetagen wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Besonders betroffen davon sind ältere Menschen, kleine Kinder, Schwangere und Menschen, die viel im Freien arbeiten oder Sport treiben. "Hitzestress? Rathenow bleibt cool!" ist ein vom GKV-Bündnis für Gesundheit Brandenburg gefördertes Projekt, das es zum Ziel hat, für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf mehreren Ebenen zu sensibilisieren: auf der Ebene der Verwaltung und der Politik, aber auch auf der persönlichen Ebene der betroffenen Menschen.
Als einer der ersten Schritte wurde der Rathenower Hitzeknigge mitsamt einer Karte der Kühlen Orte erstellt. Dieser ist hier online abrufbar oder auch als Printerzeugnis kostenfrei im Rathaus erhältlich. Außerdem ist das Rathaus mit gutem Beispiel vorangegangen und eine Refill-Station geworden: ein Ort, an dem sich alle Menschen ihre eigenen Trinkflaschen kostenlos mit Trinkwasser auffüllen können. Erkennbar ist dies an dem Symbol mit dem blauen Wassertropfen. Wenn auch Sie (z.B. mit Ihrem Laden) Refill-Station werden möchten, schreiben Sie uns gerne: klimaschutz@stadt-rathenow.de
Die Refill-Idee

Trinkwasser ist essentiell für unsere Gesundheit und in Deutschland wird das Leitungswasser hohen Qualitätskontrollen unterzogen und ist somit eines der am besten untersuchten Lebensmittel. Trinkwasser sollte kostenlos und für alle zugänglich sein. Genau das ist die Idee der Refill-Stationen: Leitungswasser im öffentlichen Raum zugänglich zu machen. Jeder Laden, jede Institution mit geregelten Öffnungszeiten kann eine Refill-Station werden an der die Menschen ihre eigenen Trinkgefäße auffüllen können. Neben dem positiven Effekt für unsere eigenen Wasserhaushalt wird auch durch das Verwenden von wiederverwendbaren Flaschen CO2 gespart - ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz! Mehr Infos zum Refill-Projekt gibt es hier.

Brandenburg hat einen Plan
Im März 2024 veröffentlichte die Landesregierung den „Klimaplan Brandenburg“. Dieser ist die erste klimapolitische Gesamtstrategie der Landesregierung mit dem Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045. Das Programm umfasst 103 Maßnahmen, die in allen relevanten Handlungsfeldern die Treibhausgas-Minderungsziele für 2030, 2040 und 2045 unterstützen.
Am 1. Juli 2024 trat das Klimaanpassungsgesetz (KanG) in Kraft. Brandenburg hat 2023 die Klimaanpassungsstrategie mit 12 Handlungsfeldern und einem umfassenden Maßnahmenpaket beschlossen.
Klimaanpassungsstrategie Brandenburg (Kurzfassung zum Download)
Downloads, Links und Literatur zum Thema
Förderung für Stecker-Solargeräte (auch bekannt als Balkonkraftwerke) des Landkreises Havelland startet am 01.April 2025!
Förderrichtlinie, Vorgehen und weitere Informationen finden sich auf der Seite des Landkreises
Energie
Energieberatung der Verbraucherzentrale
Veranstaltungsportal der Verbraucherzentrale
- persönliche Beratung jeden zweiten und vierten Montag im Monat telefonisch oder per Videochat von 16:00-19:00 Uhr
- Anmeldung im Vorfeld erforderlich unter: Tel.: 0331 98 22 999 5
- Themen u.a.: Baulicher Wärmeschutz, Heizungs-u. Regelungstechnik, Solarenergie, Wärmepumpen, Förderprogramme, Prüfung Abrechnungen, Wechsel Energieversorger
- die Verbraucherzentrale bietet auch kostenfreie Webinare zu energetischer Sanierung, Energieeinsparung etc. an
Solardachkataster des Landkreises Havelland
- Automatische Ermittlung geeigneter Dachflächen
- Ertragsrechner
Kontakt zum Regionalen Energiemanagement
- Ansprechpartner
- Beispielprojekte
- Konzepte
Hitzeschutz
Wetterwarnungen des DWD: Wetterwarnungen für Rathenow
Erfrischungskarte für Rathenow: Kühle Orte für heiße Tage
Stets aktuelle Wetterinfos: WarnWetterApp des DWD
Die WarnWetterApp des Deutschen Wetterdienstes bietet kostenlose Wetterwarnungen. Sie können bevorzugte Orte speichern und sich über Wetterwarnungen informieren.
Anmeldung zum Hitze-Newsletter des DWD
Der Hitzeknigge gibt Tipps für das eigene Verhalten an heißen Tagen und richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren aus Rathenow. In einem Lokalteil werden wichtige Informationen und Nummern bereitgestellt.
Allgemeine Klimatipps für Alltag, Garten und Urlaub:
smarticular: 50 Alltagstipps für praktischen Klimaschutz
einfache Tipps, die im Alltag umsetzbar sind: ob beim Einkaufen, im Garten oder im Haushalt
Wer noch mehr will: der NABU hat 77 Tipps zusammengetragen

Büchertipps zum Nachlesen, Nachdenken und Nachmachen
"Wir sind das Klima!: Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können!" von Jonathan Safran Foer
"Klimabewusst und glücklich: einfach bessere Entscheidungen treffen - für uns und die Umwelt" von Christine Eigenbrod
"Wal macht Wetter: Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet" von Frauke Fischer
"Klima ist für alle da: Wie 60 junge Menschen uns dazu inspirieren, die Welt zu retten" von Rathi Akshat
"Die kleinen Klima-Forscher: Eine Abenteuergeschichte mit vielen Experimenten" für Kinder und Erwachsene von Joachim Lerch
"Enkeltauglich gärtnern: Gut für Klima, Mensch, Natur" Ratgeber von Sigrid Tinz
"So wird der Garten fit fürs Klima: die neue Gartenpraxis - für Hitze, Wind und Starkregen. Die besten Pflanzen für den Zier- und Nutzgarten" Ratgeber von Joachim Mayer
"So gut schmeckt Klimaschutz: Kochen, genießen, Umwelt schonen" von der Verbraucherzentrale NRW
"Die Geschichte des Wassers": Roman von Maja Lunde
Klimatipp: Viele Bücher lassen sich auch in der Rathenower Bibliothek entleihen! Schont das Klima und den Geldbeutel
Wirtschaft & Standort
Ansprechpartner
Frau
Thiel
Klimaschutzmanagerin
Berliner Str. 15
14712 Rathenow