Menü
Menu

Zur diesjährigen Sternenhimmel-Serenade kann der <link internal-link internal link in current>Optikpark ein musikalisch attraktives Juwel präsentieren. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg gibt am 20. August ab 22.30 Uhr ein Konzert, das mit Stücken und Melodien aus dem reichhaltigen Repertoire an Filmmusik des Orchesters aufwarten wird.

 

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg hat eine bewegte, sehr wechselvolle Geschichte, die untrennbar mit der Geschichte des Deutschen Films und des Medienstandortes Babelsberg verbunden ist. Ob als UFA-Sinfonieorchester, als DEFA-Sinfonieorchester oder als Neugründung unter dem heutigen Namen Deutsches Filmorchester Babelsberg - im Mittelpunkt stand und steht immer eins: Filmmusik - Musik, die Bilder und Menschen bewegt.

 

Das Schaffen dieses traditionsreichen deutschen Klangkörpers ist nachhaltig geprägt durch die Zusammenarbeit mit namhaften Filmkomponisten wie: Michael Jary, Franz Grothe, Friedrich Hollaender, Werner R. Heymann, Karl-Ernst Sasse, Hans Zimmer, Maurice Jarre, Alexandre Desplat, Marcel Barsotti und vielen anderen.

 

Das Orchester besteht derzeit aus einer sinfonischen Grundbesetzung mit 55 Musikern.

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg zeichnet mittlerweile für mehr als 500 nationale und internationale Produktionen verantwortlich. Dazu zählen unter anderem die Soundtracks zu Filmen wie Die Apothekerin, Otto - Der Katastrophenfilm, Lauras Stern, 7 Zwerge - Männer allein im Wald, Wickie und die starken Männer und Anonymous. Erfolgreiche TV-Produktionen ergänzen das jährliche Produktionsaufkommen. Dazu gehören unter anderem die Formate Das Traumschiff, Bella Block, Der Laden, Der Clown, Die Patin, Störtebeker oder Im Tal der wilden Rosen.

 

Dirigent des Orchesters an diesem Abend ist Scott Lawton. Seit zehn Jahren arbeitet er regelmäßig mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg zusammen, acht Jahre davon als Chefdirigent. Mit dem Orchester hat er zahlreiche Filmsoundtracks eingespielt. Der Dirigent leitet regelmäßig Livefilm-Konzerte zu Stummfilmen von Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock und Fritz Lang. Der Amerikaner studierte ab 1982 Klavier und Dirigieren am Oberlin-Conservatory in Ohio. Scott Lawton erwarb 1985 am Cincinnati College-Conservatory of Music den Master of Music im Fach Orchesterdirigieren.

 

Ab 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) verbindet die sechste Serenade unterm Sternenhimmel aufs neue Fackellicht und Kerzenschein mit musikalischen Klängen und bunten Aktionen, vorgetragen von Solisten, Duos oder Gruppen. Der Park verwandelt sich in eine Landschaft aus Lichtern und Tönen. Besonders romantisch ist und bleibt die Floßfahrt bei Fackelschein.

Ab 18.00 Uhr werden die Besucher von einem Akkordeon-Spieler auf Stelzen begrüßt und auf den Abend eingestimmt.

 

Musik und Aktionen an illustren Orten im Park bieten in diesem Jahr:

 

Duo Zweiklang, Eva Sänger und Partner - Stadtplatz

Taste of Honey, Jazz-Trio - Strandmeile

Gesangs- und Tanzperformance mit Andra Barz und Katrin Fritze - Farbräume

Thorsten Schlender, Panflöte - Weltzeituhr

Flamenco mit Laura Santiso Gil und Gitarrist - Weiße Bühne

Harfenistin Camilla Pinder - Märchenwiese

Feuerkünstler Tacki und Noisly - Strahlenbeete

Artistokraten - Van Brachts Barocktheater aus Berlin - Eichendreieck

Piano-Klänge mit Eilert Hinrichs - Tiergehege

Franz Wechsler, Akkordeon - Steg am Havel-Altarm

Ab 22.30 Uhr: Deutsches Filmorchester Babelsberg - Hauptbühne

Anschließend Feuerwerk - Hauptbühne

 

Änderungen vorbehalten.

 

Karten sind ab sofort beim Optikpark Rathenow in der Alten Mühle am Schwedendamm 1 erhältlich, im Internet unter www.tixoo.com sowie im Ticketcenter in der Fehrbelliner Straße in Rathenow.

 

Erwachsene zahlen zwölf Euro, mit Dauerkarte und ermäßigt acht Euro. Kinder bis vierzehn Jahre in Begleitung eines Erwachsenen zahlen keinen Eintritt, von 15 bis 17 Jahre acht Euro. Zusätzlich gibt es Sitzplatzkarten für das Konzert zu einem Preis von jeweils fünfzehn Euro.

 

Besitzer von MAZ-Cards der Märkischen Allgemeinen Zeitung erhalten Karten unter anderem beim MAZ-Büro in der St.-Annen-Straße 38 in Brandenburg an der Havel. Der Nachlass von 25 Prozent auf den Ticketpreis wird direkt von der MAZ an MAZ-Card-Besitzer in einer individuellen Abrechnung erstattet.

 

Am 20. August wird der Park in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr wegen der Vorbereitungs-arbeiten geschlossen bleiben.

 

Bedanken möchte sich der Optikpark bei Dipl.-Volkswirt Reiner Krug, Geschäftsführer der Rathenower Brillenglas-Rezeptschleiferei Ophtalmica, mit dessen Unterstützung das Konzert des Filmorchesters Babelsberg ermöglicht werden konnte.

 

Der Optikpark Rathenow bittet für folgende Regelungen um Verständnis: Plastikbehälter und Glasflaschen sowie pyrotechnische Gegenstände und Lärminstrumente oder mögliche Wurfgeschosse dürfen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Besucher nicht mitgebracht werden. Das Mitbringen von Hunden ist ebenfalls nicht gestattet.

 

 

Quelle: Pressestelle <link internal-link internal link in current>Optikpark Rathenow