Die Auftaktveranstaltung zum "Innenstadt FORUM Rathenow 2020" im September hat gezeigt, dass die Rathenower sowohl an der Zukunft ihrer Stadt als auch an deren Gestaltung interessiert sind.
Inzwischen sind fast drei Monate seit der Auftaktveranstaltung vergangen. Zeit zu schauen, was sich seit den begeisterten Äußerungen von Bürgern und auch Politikern zu diesem Modellprojekt demokratischer Teilhabe in Rathenow getan hat.
Das Rathenower Forum bietet jedem interessierten Bewohner der Stadt und der Ortsteile die Gelegenheit, sich den Themengebieten Familie, Bildung und Freizeit, Stadtgestalt, Identität, Wirtschaft und Tourismus und Verkehr und Infrastruktur anzuschließen. Gemeinsam mit anderen Bürgern, den Vertretern der Verwaltung der entsprechenden Fachabteilungen, mit Unternehmern und mit den Stadtverordneten kann man sich so in die Entwicklung der Stadt einmischen. Dabei gilt es Chancen zu erkennen und in Konzepte umzusetzen, die Rathenow schöner, liebens- und lebenswerter machen sollen.
Von diesem Motto beflügelt haben sich seit September schon mehr als 60 Personen in fünf thematischen Arbeitsgruppen zusammengefunden. Die ersten Konzeptideen sind bereits entstanden und schon in dieser Phase brennen die Mitglieder der Arbeitsgruppen so sehr für manche dieser Ideen, dass mit der Umsetzung bereits begonnen wurde.
Ein Wehrmutstropfen ist aber jetzt schon zu erkennen: die Einbeziehung der Ortsteile gelang bisher noch nicht. Kaum ein Bewohner aus Semlin, Grütz, Steckelsdorf, Böhne oder Göttlin fühlte sich bislang so angesprochen, dass er den Weg nach Rathenow auf sich nahm. Rathenow kann aber nur zusammen mit seinen Ortsteilen gesehen werden, so dass derzeit ganz gezielt über eine weitere Einbindung beraten wird.
Die Arbeitsgruppen stehen jedem offen und tagen öffentlich. Die Protokolle der Beratungen und die nächsten Termine sind seit kurzem auch auf der <link internal-link einen internen link im aktuellen>Internetseite der Stadt zu finden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich zu den weiteren Diskussionsrunden eingeladen.
, unter dem Menüpunkt Bauen und Wirtschaft einzusehen.