Menü
Menu

Hertha BSC und Bürgelschule besiegelten Partnerschaft

Im September dieses Jahres fand das erste Treffen zwischen Vertretern von Hertha BSC und Vertretern der Rathenower Bürgelschule statt. Während des Treffens informierte Hertha BSC über das Projekt der Schulpartnerschaften im Land Brandenburg. Auf beiden Seiten entstand damals schnell die Idee einer Zusammenarbeit, welche noch in diesem Jahr besiegelt werden sollte.

Zum Abschluss des ersten Gespräches äußerte sich Peter Bohmbach, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei Hertha BSC, und erklärte: "Der Anspruch der Bürgelschule ist hoch. Dem will Hertha BSC mit seinem Partnerschaftskonzept gerecht werden."

 

In der Zwischenzeit folgten weitere Gespräche sowohl in Berlin als auch in Rathenow mit dem Ergebnis, dass die Partnerschaft zwischen dem Bundesligaverein und der Gesamtschule am Montag, dem 3. Dezember, in der Bürgelschule vollzogen wurde.

 

Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht, der an diesem Tag bereits um 10.00 Uhr einen Fördermittelbescheid in der Rathenower Oberschule an Schulleiter Thomas Winterfeldt für den Ausbau zur Ganztagsschule übergab, hat um 11.00 Uhr gemeinsam mit Michael Preetz, Bürgermeister Ronald Seeger und Schulleiter Michael Hohmann die Ernennung der Bürgelschule zur Partnerschule vorgenommen. Zu diesem Anlass hatten die Schülerinnen und Schüler der Bürgelschule sich ein spannendes und interessantes Programm einfallen lassen.

 

Die Idee hinter dem Konzept sagt aus, dass 22 Städte eine Partnerschaft mit Hertha BSC eingegangen sind und in Folge dessen jetzt weitere Schritte folgen. Seit 2003 existiert das Hertha hautnah-Projekt und Rathenow ist seit der Saison 2003/2004 eine der 22 Partnerstädte.

Die Gespräche zwischen Hertha BSC und den Partnerstädten führten zu der Erkenntnis, dass gerade die Jüngsten, also Kinder und Jugendliche, von einem weiteren Ausbau der Partnerschaft profitieren könnten. Daraus entwickelte sich die Idee, ein eigenständiges Schulprojekt in den Partnerstädten zu initiieren. Das Projekt ist nach dem Vorbild des Hertha hautnah-Projektes konzipiert worden, bei dem es sich bewährt hat, in den Städten Präsenz zu zeigen. An dieser Stelle setzt das Konzept der Partnerschulen an.

Kinder und Jugendliche sollen für Sport, für Fußball aber natürlich auch für Hertha BSC begeistert werden. Die positiven Effekte des Sports für die Gesundheit, die Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung der sozialen Kompetenz stehen dabei im Vordergrund. Inhalt des Konzeptes ist unter anderem ein alljährlicher Schulbesuch von Hertha BSC an der Schule. Trainingstunden werden durchgeführt, Gesprächsrunden mit Spielern zum Thema Profisport und Profifußball angeboten und Schulfeste gemeinsam organisiert und veranstaltet. Des Weiteren wird den Partnerschulen einmal pro Jahr der "Hertha-Wandertag" angeboten. Dieser besteht aus der Besichtigung des Hertha-Geländes, des Olympiastadions, eines Besuchs einer Trainingseinheit bei den Profis und einer Diskussionsrunde mit Spielern und dem Trainer.

 


Bild 1

Bild 2


Bild 3

Bild 1: Schuldirektor Michael Hohmann und Michael Preetz von HERTHA BSC Berlin bei der offiziellen Übergabe der Patenschaftsurkunde

Bild 2: Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht und Michael Preetz beantworteten Fragen der Schulsprecher aus der Bürgelschule

Bild 3: Die Gäste schauen sich in der Turnhalle kurze Fußballspiele an.