Menü
Menu

Vom 15. bis 28. September zeigen uns die Gärtner Blumen und Stauden aus allen Teilen des Landes - gepaart mit Gräsern, Gehölzen und immer wieder Floristik . Große Palmen, Yucca und Aralien runden das Bild ab.

 

Stimmungsvolle Farbenspiele schenkt uns der erste Herbstmonat mit Gemüse und Obst von Havel bis Spree. Auf einem Marktstand werden Teltower Rübchen und weitere Gemüsearten präsentiert.

 

Die Darbietung wird von typischen Herbstblumen dominiert: Chrysanthemen, Dahlien und Heide. Ursprünglich stammt die Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum × morifolium und Chrysanthemum Indicum-Hybride), auch Herbst-Chrysantheme genannt, aus China. Sie wurde schon im 15. Jahrhundert vor Christus dort kultiviert und kam bald auch nach Japan.

 

Die Garten-Chrysantheme ist in Japan die Symbolblume des japanischen Kaiserhauses und hat den Rang einer Nationalblume. Von China aus kamen Chrysanthemen im 17. Jahrhundert nach Europa, wo sie sich erst einmal mit dem Klima schwer taten: Es waren offenbar wärmebedürftige Sorten, die in den Gärten rasch eingingen. Erst das Jahr 1789 wird als Datum der dauerhaften und erfolgreichen Einführung von Chrysanthemen nach Europa notiert. Ein gutes Vierteljahrhundert später kultivierte man in England bereits knapp 50 Sorten in all den Farben, die uns auch heute begeistern: Gelb, Orange und Kupfer, Braun, Rosa, Rot, Weiß, Beige und Purpur.

 

Die erste Dahlie blühte <link http: de.wikipedia.org wiki>1791 im Botanischen Garten von Madrid und wurde von dessen Direktor A. J. Cavanilles benannt. Der französische Botaniker R. L. Desfontainus benannte dann die einfache aber stark zur Füllung und Farbänderung neigende Art als Dahlia variabilis. Aufgrund der fleischigen Knollen versprach man sich damals ein wertvolles Nahrungsmittel, erkannte jedoch schon bald den Wert als Zuchtpflanze.

 

Heute werden alle Dahlia-Sorten als Dahlia-Hybriden zusammen gefasst. Die Gattung umfasst etwa fünfzehn Arten, die auf den Hochebenen Mexikos und Guatemalas heimisch sind, wo sie schon von den Azteken kultiviert wurden. Von dort gelangten sie über <link http: de.wikipedia.org wiki spanien>Spanien in die <link http: de.wikipedia.org wiki alte_welt>Alte Welt. In Europa sind Dahlien (früher auch Georginen genannt) in zahllosen <link http: de.wikipedia.org wiki zucht>Zuchtformen beliebt als <link http: de.wikipedia.org wiki zierpflanze>Zierpflanzen mit großen, dekorativen <link http: de.wikipedia.org wiki>Blütenständen in vielen Farben und Farbkombinationen.

 

Mit der Gestaltung kleiner Heidegärten ergänzen die Gärtner und Gestalter die Heidepräsentation im Mühleninnenhof. Dazu kommen viele Arrangements mit dem Herbstzaubersortiment, zu dem Günsel (Ajuga), Ajania (auch Silber-randchrysantheme genannt) und Seggengras (Carex) gehören, die mit Callunen,  Eriken und Astern kombiniert werden.