Menü
Menu

Am frühen Mittwochnachmittag gab Bürgermeister Ronald Seeger vor den Augen vieler Rathenower die Berliner Straße für den Verkehr frei.

Der Umbau der Berliner Straße war und ist ein Projekt vieler Engagierter. Die Initiative hierzu kam bereits im Jahr 2003 aus dem ZIS-Stadtteilbeirat.
Ab 2006 wurde ein Beteiligungsverfahren durchgeführt, an dem sich über 1.300 Personen beteiligten und über 120 Anregungen gaben.
Im Jahr 2007 begannen die formalen Planungen für die Berliner Straße. Die Träger öffentlicher Belange wurden beteiligt. Ebenfalls konnten auch zahlreiche Bürger im Rahmen des Rathenower Innenstadtforums an der Entwicklung ihrer Ideen teilhaben. Etwa 500 Personen nutzten die Angebote in mehr als 40 öffentlichen Arbeitskreisen und Veranstaltungen.
Bürgermeister Ronald Seeger dazu: "Auch wenn sich nicht jede einzelne Idee umsetzen ließ, so lohnte es sich doch zu schauen und zu diskutieren, um die wesentlichen Inhalte der Ideen herauszufinden und in die Planung einfließen zu lassen. Es war ein Lernprozess aller Akteure, ein Stück gelebte Demokratie."

Nach gut 3 ½ Jahren Bauzeit, in der die Berliner Straße komplett umgekrempelt wurde, ist ab dem heutigen Nachmittag die Befahrung der Rathenower Innenstadt wieder möglich.
Etwa 38.000 m² Baufläche gab es. Von der tiefsten Leitung bis hin zur Laternenspitze wurde alles in diesem Bereich umgestaltet.
Die Gesamtkosten der Umgestaltung der Berliner Straße betragen fast 9,5 Mill. Euro.
Die Stadt Rathenow trägt hiervon ca. 4 Mill. Euro.
Ebenfalls etwa 4 Mill. Euro kommen über verschiedene Programme des Bundes und des Landes (Stadtumbau Ost und Aktive Stadtteilzentren). Der Landesbetrieb für Straßenwesen war hier ebenso beteiligt.
Gut 1 Mill. Euro kommen vom Wasser- und Abwasserverband und durch Anliegerbeiträge.

Im Zuge des Baugeschehens wurden umfangreiche Maßnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt. Die Leitsysteme für Blinde und Sehbehinderte wurden auf den neusten Stand gebracht und so zum Vorbild für weitere städtische Bauvorhaben.
Geändert wurde auch die Verkehrsführung: Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge werden jetzt gleichberechtigt geführt.

Die Wege sind kürzer und sicherer geworden. Kurzzeitparkplätze für Besucher und Kunden sowie vier zusätzliche Bushaltestellen wurden eingerichtet.
Ein Springbrunnen, neues Grün, Blumenbeete, Spielgeräte wie die Spielschlange "Wanda", aber auch viele Bänke sorgen für einen angenehmen und interessanten Aufenthalt in der Innenstadt.

Bürgermeister Ronald Seeger bedankte sich bei den Planern und der Baufirma. Natürlich auch bei den Rathenower Einzelhändlern und Anwohnern für die in den meisten Fällen herrschende Kompromissbereitschaft während der Bauzeit.  
Der Dank geht auch an die Akteure des Citymanagements, die mit kreativen Ideen wie Baustellenfesten, Baggerbalett oder City Beach-Party und offensiver Information der Öffentlichkeit geholfen haben, das Leben in der Innenstadt trotz Baustelle zu halten

Einige Zahlen zum Abschluss:
- 40 neue Kurzzeitparkplätze wurden geschaffen
- 80 Bäume gepflanzt (Schmalblättrige Esche, Raywood, Spitzahorn, Dornenloser Lederhülsenbaum)
- es gibt 2 neue Taxistellplätze
- für 30 Geschäfte wurden barrierefreie Zugänge geschaffen
- 11 Blumenbeete wurden auf dem August-Bebel-Platz angelegt
- 40 Sitzbänke/Sitzauflagen wurden aufgestellt