Die wichtigste Meldung zuerst: die lang ersehnte Freigabe für den Verkehr auf der Berliner Straße rückt in greifbare Nähe. Da die Regenfälle der letzten Woche die Asphaltierung ein wenig durcheinandergebracht haben, kommt sie mit ein paar Tagen Verspätung aber sie kommt. Ab diesem Wochenende sind die beiden Kreuzungen Puschkinstraße / Goethestraße und Mittelstraße / Wilhelm-Külz-Straße wieder mit dem Auto befahrbar. Es ist dann möglich, die Berliner Straße von Nord nach Süd und umgekehrt zu überqueren.
Gerade für Besucher des City Centers oder des Rathauses stellt dies eine erhebliche Erleichterung dar. Auch für die Fußgänger fallen bisherige lästige Umwege weg. Die Abschnitte der Berliner Straße selbst (in Ost-West-Richtung oder umgekehrt) sind noch nicht wieder für den Verkehr freigegeben, da dort noch Bauflächen oder Baulogistikflächen liegen. Auch in den frei gegebenen Bereichen sind die Autofahrer zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgefordert, da sowohl Baufahrzeuge als auch Fußgänger immer wieder den Weg kreuzen. Zudem liegt die Fahrbahn derzeit noch ein paar Zentimeter tiefer, was die Borde steiler und höher macht - keine Freude für die Felgen. <link file:5066 _blank download file>Verkehrsführung (pdf, 183 kB)
An vielen kleinen Abschnitten wird derzeit noch an Details gefeilt. Vor dem City Center wachsen die Barrierefreien Zugänge. Auch auf der südlichen Straßenseite der Berliner Straße wurde diese Woche mit den Fundamenten für die Rampen begonnen. Beginnend bei Optik Enders und Buchhandlung Thieke werden sie nach Osten nach und nach weitergebaut. Abschnittsweise wird immer dort, wo die Rampen fertig gemauert wurden der Gehweg angepflastert. Auf dem Märkischen Platz wurden die Fundamente für die Spielschlange eingebaut. Den Turbulenzen um die Spielschlange, als eine Zeit lang in Frage gestellt wurde, ob sie gebaut werden soll oder nicht, ist es zu verdanken, dass das Pflaster auf dem Platz an den Bereichen erst geschlossen und nun wieder aufgerissen werden musste. In der nächsten Woche soll die Spielschlange montiert werden. Nicht erschrecken: sie ist noch Stahlgrau. Jugendliche Künstler, Schulen oder Kitas werden aufgerufen, sich an der farblichen Gestaltung der Spielschlange zu beteiligen. So kann sie bald ein buntes Wahrzeichen im Herzen Rathenows sein.
Vorschläge sind bitte an Jens Hubald unter <link mail window for sending>j.hubald@ispnet.de oder Tel: 03385 49 49 233 zu richten.
In der östlichen Berliner Straße, ab dem Rathaus, werden die Bordsteinkanten eingebaut. Bei einem Unfall in diesem Bereich der Baustelle kam es am Montag zu einem Stromausfall in Teilen der Innenstadt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Der Wochenmarkt wird, anders als angekündigt, erst am 15.08.2012 wieder auf dem Märkischen Platz stattfinden. Grund ist der Wunsch des Veranstalters, gleich mit dem kompletten Markt (wie er vor dem Ausweichquartier bei Netto war) im umgestalteten Zentrum zu starten. Da einzelne Teilbereiche noch nicht fertig und auch die Bänke noch nicht aufgestellt sind, wäre es nur wieder eine Zwischenlösung gewesen. So wartet man die zwei Wochen und rückt auf den komplett fertigen Bereich zwischen Mittelstraße und Goethestraße ein.