Menü
Menu

Ein Beschluss der Rathenower Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2006 sieht vor, das Engagement von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern zu würdigen.

 

Im Zuge der Umsetzung des Beschlusses fand 2007 der erste "Tag des Ehrenamtes" statt.

Am heutigen Nachmittag wurden nun zum dritten Mal die in Rathenow tätigen Ehrenamtler ausgezeichnet. Die Festveranstaltung fand im Rathenower Kulturzentrum statt.

 

Das ehrenamtliche Engagement findet sich im Bildungs- und Erziehungssystem, im Gesundheitssektor, in der Pflege, im Sozialwesen, in der Kinder- und Jugendarbeit, im Sport, im kirchlichen Bereich, im Rettungswesen, in der Arbeit gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, in der Arbeit gegen häusliche Gewalt, um nur einige Beispiele zu nennen. In Deutschland engagieren sich mehr als 20 Millionen Menschen ehrenamtlich. 

 

Auch in Rathenow ist die Arbeit der vielen freiwilligen Helfer unverzichtbar geworden. Helfen, beraten, zuhören und anpacken, das sind die entscheidenden Beiträge.

 

Im Jahr 1985 erklärten die Vereinten Nationen den 5. Dezember zum Internationalen Tag der Freiwilligen für wirtschaftliche und soziale Entwicklung - zum sogenannten Welttag des Ehrenamts. Seither würdigt dieser Tag den ehrenamtlichen Einsatz und das Engagement aller Freiwilligen weltweit.

 

Dieser globalen Würdigung tragen wir Rechnung und ehren die in unserer Stadt ehrenamtlich Tätigen und zeigen offen, wofür sie sich einsetzen.

 

"Dieser Tag ist für mich ein schöner Tag. Sie sind die ehrenamtlich Tätigen, die sich freiwillig engagieren, sich Stunden um Stunden mühen, im Hintergrund stehen und selten genannt werden. Ihnen ist dieser heutige Tag hier in Rathenow gewidmet .", so Bürgermeister Ronald Seeger in seiner Ansprache im Rahmen der Festveranstaltung.

 

Ausgezeichnet für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement wurden:

 

Hannelore Marks

Wolfram Streng

Melanie Schatke

Charlotte Strumpf

Petra Sorn

Jutta Schefski

Manuela Neubüser

Maria Elisabeth Hertel

Peter Pohl

Werner Hahn