Menü
Menu

 

 

Am Samstag, den 15. Juni 2013 von 10 - 20  Uhr, können Groß und Klein in eine spannende Episode der regionalen Geschichte in Rathenow eintauchen. Anlass ist die Zeit der schwedischen Besatzung Rathenows und die Befreiung durch Truppen des Großen Kurfürsten um 1675. Der Duft der Geschichte muss nicht immer staubig und trocken sein sondern kann durchaus auch einmal würzig, rauchig und abenteuerlich daherkommen. Ein historischer Markt, auf dem altes Handwerk zum Anfassen, regionale Köstlichkeiten und allerlei Volk zu finden sind, bildet den Rahmen der Veranstaltung "Rathenower Schwedentag". Am Nachmittag wird das bunte Treiben jäh von den einfallenden schwedischen Truppen unterbrochen, die ihr strenges Besatzungsregiment errichten. Nach einer Zeit der Not befreien schließlich die kurfürstlichen Truppen unter reger Anteilnahme der unterdrückten Bevölkerung Rathenow von der Fremdherrschaft. Mit einem Volksfest in historischem Gewande wird schließlich die wiedererlangte Freiheit gefeiert. Die Szenen werden von zahlreichen Unterstützern, Traditionsverbänden und Laiendarstellern aus der Stadt und Region, nachgestellt. Geschichte hautnah erleben, schmecken, fühlen und riechen - und sich dabei auch noch amüsieren - der <link file:5301 _blank download file>"Rathenower Schwedentag" (Flyer, pdf 400 Kb) lädt dazu ein.

 

Hintergründe:

  • 2007 -  Zusammenfassung von Ideen zu einem Historienspiel in der Arbeitsgruppe "Identität" des Innenstadt FORUM Rathenow 2020    
  • 2011 -  Citymanagement und Förderverein zur Errichtung eines Heimatmuseums in Rathenow beginnen mit der Konkretisierung Idee, mit der Planung  
  • 2012 -  zahlreiche Ehrenamtliche, in Geschichte und Heimatkunde Begeisterte, schließen sich an

 

Beteiligte:

  • Citymanagement der Stadt Rathenow (Moderation, Organisation)
  • Förderverein Heimatmuseum der Stadt Rathenow e.V. (Veranstalter, Organisation)
  • Traditionsgruppe IG Zietenhusaren der Schützengilde Rathenow von 1830
  • Fliedertänzer Friesack
  • Restaurant, Pension "Zum Alten Hafen"
  • Tourismusverein Westhavelland
  • Stadtverwaltung Rathenow
  • Kolonistenhof Großderschau (historisches Handwerk)
  • Rathenower Heimatbund
  • Kurfürstliche Truppen (Traditionsverband aus Fehrbellin)
  • Schwedische Truppen (Traditionsverband aus Wittstock)
  • Theatergruppe "Zeitlos"
  • Theatergruppe "Lichtblick"
  • Schüler des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums Rathenow
  • Seesportclub Rathenow e.V.
  • Markthändler, Spielzeugschnitzer und Handwerker
  • Zunftmeister Feuerherdt

 

Zusammen etwa 150 Darstellerinnen und Darsteller