Auf Einladung der Musikschule der Stadt Rathenow und des Fördervereins der Musikschule Rathenow e.V. gastieren Delegationen der Musikschule "Nomme" aus Tallinn/Estland und der Musik- und Kunstschule "Bolderajas" aus Riga/Lettland vom 10. bis 17. September in Rathenow.
Anlass für diesen neuerlichen Jugendaustausch zwischen den drei langjährigen Partnermusikschulen Tallinn, Riga und Rathenow ist die Landesgartenschau.
Die 52 jungen Musiker aus dem Baltikum werden insgesamt vier Konzerte, teilweise gemeinsam mit den gastgebenden Rathenower Musikschülern, geben:
Am Dienstag, 12. September und Sonnabend, den 16. September, können die Besucher jeweils ab 14.00 Uhr ein Open-Air-Kozert mit Baltischer Folklore auf der Hauptbühne der LAGA im Mühleninnenhof erleben.
Ein Promenadenkonzert auf der Weißen Bühne im LAGA-Gelände erwartet die Besucher der LAGA am Mittwoch, 13. September, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Am Donnerstag, den 14. September, findet um 19.30 Uhr das große Festkonzert der Musikschulen Tallinn, Riga und Rathenow im Theatersaal des Kulturzentrums in Rathenow statt. Neben Solisten und Kammermusik-Ensemles tritt auch ein gemeinsames Jugendsinfonieorchester der drei Partnermusikschulen auf.
Aber nicht nur das gemeinsame Musizieren sowie ein Konzertbesuch stehen auf dem Programm des baltisch-deutschen Jugendaustausches. Die jungen Musiker aus dem Baltikum werden in den Familien der Rathenower Musikschüler wohnen, gemeinsam ihre Freizeit verbringen, Ausflüge nach Berlin und Potsdam unternehmen und natürlich auch gemeinsam feiern.
Gefördert wird dieses Projekt durch das Goetheinstitut Deutschland.
Am Freitag, 15. September, lädt die städtische Musikschule um 20.00 Uhr zu einem Konzert in die Sankt-Marien-Andreas-Kirche ein.
Aus Anlass des Aufenthaltes der Musikschulen Tallinn/Estland und Riga/Lettland werden Ruth und Jörg Leitz Musik für Harfe und Posaune spielen.
Die beiden hervorragenden Musiker haben an den renommierten Musikhochschulen in Wien, Dresden, München und Leipzig studiert und arbeiten neben ihrer Unterrichtstätigkeit an der Rathenower Musikschule als Musiker in namhaften Orchster wie den Hofer Symphonikern und der Dresdner Staatskapelle. Beide waren erst kürzlich als Duo in der Premnitzer "Arche" und zuletzt während der "Serenade unter dem Sternenhimmel" als Herfenistin bzw. Dirigent des Jugendsinfonieorchesters der Städtischen Musikschule zu erleben.
Die ungewöhnliche, aber sehr reizvolle Mischung aus Harfen- und Posaunenklängen verspricht einen anregenden Konzertabend.