Die Berliner Straße soll nach dem vorliegendem Konzept umgebaut werden!
Stadtfest und Weinfest werden in bewährter Form weitergeführt
Norbert Heise, Leiter der AG City-Management, hatte in dieser Woche zu einer öffentlichen Sitzung des Gremiums eingeladen, an der neben den Mitgliedern, wie Handelsverband, Hotel- und Gaststättenverband, Unternehmer für Rathenow e.V. , KWR GmbH, auch zahlreiche Geschäftsleute der Berliner Straße teilnahmen.
Stadtplaner Jens Hubald stellte das Gestaltungskonzept der Berliner Straße detailliert vor und verwies darauf, dass dies im Ergebnis einer umfassenden Bürgerbeteiligung entstanden ist.
Dabei wurde auf eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Anlage attraktiver Grünbereiche und Sichtachsen genauso viel Wert gelegt, wie auf funktionale PKW-Parkflächen in unmittelbarer Nähe der Geschäfte. Eine deutliche Verkehrsberuhigung und die behindertengerechte Gestaltung von Gehwegen und Geschäftszugangsbereichen waren ebenfalls wichtige Zielvorgaben.
Klaus Fürstenberg vom Rathenower Unternehmerverein sprach sich für die Umsetzung der in einem langen Abstimmungsprozess entstandenen Planung aus und forderte mit deutlichen Worten auf, nicht immer wieder mehrheitlich akzeptierte Lösungen in Frage zu stellen ("Irgendwann muss Schluss sein mit den Diskussionen!").
Norbert Heise resümierte, dass alle Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge der Arbeitsgruppenmitglieder und Geschäftsleute der Innenstadt als ein deutliches Bekenntnis zum vorliegenden Gestaltungskonzept gewertet werden können. Er machte deutlich, dass bei der Detail- und insbesondere auch Bauablaufplanung die Geschäftsleute weiterhin einbezogen werden. Zwar werde es in der ab 2011 beginnenden Bauphase zu nicht unerheblichen Beeinträchtigungen kommen, diese wird man aber mit einem vernünftigen Baustellenmanagement und rechtzeitigen Informationen an die betroffenen Geschäftsinhaber und Grundstückseigentümer so gering wie möglich halten.
In einem weiterem Tagesordnungspunkt befasste sich die AG City-Management mit der Auswertung der diesjährigen Stadt- und Weinfeste. Übereinstimmend stellten die Organisatoren fest, dass der Stadtfestsonntag in der Innenstadt im diesem Jahr auf breite Zustimmung und gute Resonanz gestoßen ist und 2010 in ähnlicher Weise organisiert werden sollte. So wird es im nächsten Jahr am 12. September wieder ein buntes Familienfest für Jung und Alt mit Automesse, geöffneten Geschäften und vielen Attraktionen in der Innenstadt geben.
Ebenso zeigten sich die Innenstadtakteure mit dem Ablauf des Weinfestes am vergangenen Sonntag sehr zufrieden, so dass außer Frage steht, dass diese traditionelle Veranstaltung fortgesetzt wird. Am Sonntag, dem 24. Oktober 2010 wird es wieder heißen: Die Rathenower Geschäfte laden zum unterhaltsamen Einkaufsbummel mit Weinverkostung ein.