"Herzlich willkommen in Rathenow, der Stadt der Optik! - Sie bewegen sich auf traditionsreichem Boden: Vor über 200 Jahren wurde in Rathenow die deutsche optische Industrie gegründet und im Jahr 2016 wird die Stadt 800 Jahre alt. Aber jetzt möchten Sie das moderne Rathenow kennenzulernen. Sie wollen einen gelungenen Aufenthalt in einer quirligen Stadt erleben. Attraktive Angebote dürfen da nicht fehlen.
Wir möchten Ihnen Tipps aus den Bereichen, Gastronomie, Einzelhandel, Kultur und Tourismus geben. Sie suchen ein Mitbringsel für Ihre Lieben? Möchten gut essen? Brauchen eine Apotheke oder ein Taxi? Vielleicht auch eine Übernachtungsmöglichkeit? Eine neue Bluse? Wollen sich in einem Park erholen? Die richtigen Tipps und Anregungen finden Sie in unserem Stadtführer, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat und Ihnen ausreichend Platz für eigene Entdeckungen lässt. Er soll Ihnen als eine Art Wegweiser dienen.
Wir sind davon überzeugt, dass er eine wertvolle Hilfe und guter Ratgeber beim Einkauf, beim Genießen und beim Aufenthalt in unserer Stadt sein wird. Denn wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Ihre Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Wir - Für die Stadt".
So lautet der Eingangstext des 12-seitigen Flyers, der nun in einer Auflagenhöhe von 50.000 Exemplaren vorliegt. Der Flyer soll vornehmlich im BUGA-Jahr 2015 an die Besucher der Stadt Rathenow verteilt werden. Er wird aber auch ab sofort für Tagesgäste ausliegen.
Ein Stadtplan mit einer Übersicht unterschiedlicher Geschäfte sowie gastronomischer Einrichtungen im Innenteil wird durch einen ausführlichen Serviceteil mit Adressen unter anderem von Banken und Apotheken auf den Außenseiten ergänzt. Auch prägnante Sehenswürdigkeiten Rathenows werden im reich bebilderten Flyer vorgestellt.
Der Stadt- und Einkaufsführer trägt den Titel "Rathenow to go!" und meint das in doppelter Hinsicht: Einmal als Stadt, die sich Besucher ergehen können und zweitens als Hinweis, unterwegs einkaufen zu können.
Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich unregelmäßig und setzt sich zusammen aus:
- Dr. Bettina Götze - Kulturzentrum Rathenow
- Elfie Balzer - Optikpark Rathenow
- Janine Fürstenberg - Boutique Janine B.
- Petra Sandbrink - Mode Sandbrink
- Pierre Didrigkeit - PurPur Café & Bar
- Joachim Muus - Optikpark Rathenow
- Henry Tygör - DEHOGA Westhavelland sowie
- Alexander Goldmann - Amtsleiter Wirtschaft und Finanzen Stadt Rathenow.