Alljährlich im September wird vom Aktionsbündnis "Rathenow schaut nicht weg - Rathenow zeigt Flagge" der Tag der Demokraten organisiert. Bereits zum vierten Mal findet dieser Aktionstag in der havelländischen Kreisstadt statt. In diesem Jahr am kommenden Mittwoch, dem 14. September.
Im Aktionsbündnis hat man sich in diesem Jahr darauf geeinigt, den Tag der Demokraten zu teilen. So wird es am kommenden Mittwoch zwischen 12.00 und 15.30 Uhr die bewährte Freiluftveranstaltung geben. Auf dem Georg-Penning-Platz stellen Schulen, Vereine und Verbände ihre Aktivitäten vor.
So zeigt sich das Jahngymnasium "Multikulti" und wird seine internationale Projektarbeit mit den verschiedensten Partnerschulen präsentieren. Mit dem Hörbuch Lukinsland ist die Förderschule "Spektrum" vor Ort. Ebenfalls ihr Kommen zugesagt haben die Volkssolidarität, der Humanistische Freidenkerbund, die Sozialarbeiter der Gesamtschule "Bruno H. Bürgel", der Eine-Welt-Laden, das BAZ Selbelang sowie Amnesty International. Darüber hinaus wird der Diabetikerbund kostenlos Blutdruck messen sowie den Blutzucker überprüfen.
Für die Versorgung sorgen die Koch-AG der Duncker-Oberschule, das Bündnis für Familie mit den Asylbewerbern aus Afghanistan sowie die Lebens-Alters- und Behindertenhilfe. Natürlich präsentiert sich auch das Aktionsbündnis mit einem Infostand.
Ebenfalls vor Ort sein wird der in Rathenow lebende japanische Maler Rin Terada, der mit den Gästen japanische Schriftzeichen beibringen wird.
Um 12.00 Uhr wird der Dr. Hans-Jürgen Lemle, Erster Beigeordneter der Stadt Rathenow, die Veranstaltung eröffnen. Danach präsentieren sich die Trommelgruppe der Förderschule "Spektrum", die Band und Tanzgruppe der Gesamtschule "Bruno H. Bürgel", Sidekie and the Countri Bodi und weitere Künstler ein buntes Bühnenprogramm.
Eingebettet in das Programm sind zwei Politik-Talk-Runden, für die die Rathenower Schüler erste Fragen eingereicht haben. Natürlich können um 13.00 Uhr an die regional ansässigen Bundestags- und Landtagsabgeordneten sowie um 14.30 Uhr an die Vertreter der in der Rathenower Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen auch live Fragen gestellt werden.
Die Veranstaltung auf dem Georg-Penning-Platz ist bis 15.30 Uhr geplant.
Interreligiöse Gespräche im Kulturzentrum
Um 19.00 Uhr findet der Tag der Demokraten dann im Blauen Saal des Rathenower Kulturzentrums seine Fortsetzung. Die Rathenower haben an diesem Abend die Möglichkeit zu interreligiösen Gesprächen. Religionen sind in unserer heutigen Zeit immer wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit, welche Zukunft haben sie angesichts der Herausforderungen der Gesellschaft. Ihr Kommen zugesagt haben Imam Tariq (Islam), Rabbi Rothschild (Judentum), Ingrid Johnen (Buddhismus), Frank Jacob (Christentum) und Lilly-Marie Lauschus (Atheismus). Moderiert wird der Abend von Rudi-Karl Pahnle. Die Musikschule der Stadt Rathenow wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen.
Mit dem Tag der Demokraten soll auch der Lokale Aktionsplan (LAP) Rathenow/Region Westhavelland vorgestellt werden. Dieser LAP wird durch das Bundesprogramm "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" gefördert. Ziel des Programms ist die Entwicklung nachhaltiger Strategien im Umgang mit (Rechts)extremismus sowie die Umsetzung von Projekten, welche die Motivation der Bevölkerung für die Beteiligung an der demokratischen Bürgergesellschaft erhöhen sowie Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz abbauen. Der Rathenower Tag der Demokraten ist ein Projekt, welches über das Bundesprogramm gefördert wird.