Die Stadt Rathenow hat von Oktober 2024 bis November 2025 die kommunale Wärmeplanung auf den Weg gebracht. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, die Möglichkeiten der Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien zu prüfen und darzustellen, um einen Beitrag zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung unserer Stadt Rathenow bis 2045 (Klimaschutzziel verankert im Grundgesetz) zu leisten.
Der Entwurf des Wärmeplans umfasst:
- die Ergebnisse der Eignungsprüfung nach § 14 WPG,
- die Ergebnisse der Bestandsanalyse nach § 15 WPG,
- die Ergebnisse der Potenzialanalyse nach § 16 WPG,
- das Zielszenario nach § 17 WPG,
- die Einteilung des beplanten Gebiets in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete nach § 18 WPG,
- die Wärmeversorgungsarten für das Zieljahr nach § 19 WPG sowie
- die Umsetzungsstrategie nach § 20 WPG.
Der Entwurf des Berichtes sowie die Steckbriefe der Teilgebiete und die Maßnahmensteckbriefe sind gemäß §7 i.V.m. §13 Abs. 4 WPG in der Zeit
vom Montag, 24.11.2025 bis einschließlich Montag, 19.01.2026
im Internet unter dem Link: Klimaschutz - Stadt Rathenow in den Rubriken: Wirtschaft & Standort > Stadtentwicklung > Klimaschutz > Woran wir aktuell arbeiten > Kommunale Wärmeplanung (KWP) > „Bericht zur Kommunalen Wärmeplanung"
und zusätzlich im zentralen Landesportal des Landes Brandenburg unter dem Link https://blp.brandenburg.de einsehbar.
Zusätzlich liegen die o. g. Unterlagen vom 24.11.2025 bis einschließlich 19.01.2026 während der Dienststunden:
montags, mittwochs in der Zeit
von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr,
dienstags, donnerstags in der Zeit
von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr und
freitags in der Zeit von 08.00 - 12.00 Uhr
in der Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Str. 15, 14712 Rathenow, im 1. Obergeschoss, Raum 123 zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.
Jeder, der die v. g. Unterlagen im Rathaus einsehen möchte wird gebeten, sich in der Information im Erdgeschoss anzumelden.
