Menü
Menu

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

um unsere Arbeit noch transparenter und nachvollziehbarer zu machen, finden Sie nach jeder Stadtverordnetenversammlung die Berichte des Bürgermeisters, die zu Beginn jeder Sitzung vorgestellt werden, hier auf der Internetseite. Damit möchten wir Ihnen einen Einblick in die aktuellen Projekte und Entwicklungen geben, an denen die Stadtverwaltung gerade arbeitet.

Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich über die Fortschritte in unserer Stadt zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Ihr Jörg Zietemann
Bürgermeister


Bevölkerungsstand

25.590 Menschen leben mit Hauptwohnsitz in Rathenow und den Ortsteilen (Stand: 31.05.2025).

Großeinsätze der Feuerwehr

In der 26. Kalenderwoche kam es zu zwei Großeinsätzen am Montag und Donnerstag. Ein großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rathenow und den Ortsteilen für ihren Einsatz.

Haushaltsplanung 2026

Die erste Planungsstufe für den Haushalt 2026 wurde abgeschlossen. Die Fachämter haben die Planzahlen für 2026 sowie die Finanzplanung für 2027–2029 in den Produktkonten des Ergebnishaushalts erfasst. Nun folgt die interne Diskussion der Daten.

Bürgerbudget 2026

Das Bürgerbudgetverfahren 2026 ist beendet. Von 17 Vorschlägen werden 10 umgesetzt. Es wurden 2.099 Stimmen abgegeben, davon 60 durch Jugendliche unter 16 Jahren. 80 % der Stimmen erfolgten schriftlich, 20 % digital. Der Hauptausschuss wird sich im Juli mit der Aufnahme in den Haushaltsplan befassen.

Auf die Kernstadt entfallen 5 Projekte mit 27.000 Euro, auf die Ortsteile ebenfalls 5 Projekte mit 20.000 Euro.

Glasfaserausbau durch Deutsche Glasfaser

In den Stadtteilen Rathenow Süd, Nord und West informiert die Deutsche Glasfaser derzeit über mögliche Glasfaseranschlüsse. Öffentliche Versammlungen fanden statt. Bis 26. September müssen mindestens ein Drittel der Haushalte einen Vertrag abschließen, damit der Ausbau erfolgen kann. Die Stadt unterstützt den Ausbau ausdrücklich.

Bauprojekte und Stadtentwicklung

Gewerbegebiet B188
Die Erschließung hat begonnen, die Baustraße ist fertiggestellt. Weiter geht es mit Leitungen und Zuwegungen. Fertigstellung ist für Oktober vorgesehen.

Waldemarstraße
Der erste Bauabschnitt läuft, Fertigstellung im Sommer. Arbeiten im Kreuzungsbereich Mittelstraße wurden vorgezogen, um zum Stadtfest keine Baustelle zu haben. Abschluss im Juli.

Sportplatz Rathenow-West
Baufortschritt ist gut. Zäune und Borde sind gesetzt, der Unterbau wird vorbereitet. Mitte Juli beginnt der Bau der Kunststoffflächen. Auch das Kleinspielfeld auf dem Schulhof wird dabei berücksichtigt.

Jederitzer Brücke
Der Förderantrag ist gestellt. Die Entwurfsplanung wird vorbereitet. Die Widerlager bleiben erhalten, der Überbau wird erneuert. Die Maßnahme ist im Haushalt berücksichtigt und soll 2026 fortgeführt werden. Eine Sondersitzung im Herbst wird das Sanierungskonzept und die Verkehrsführung vorstellen.

Sanierung Gehweg Külzstraße
Planung ist weitgehend abgeschlossen. Baubeginn im Herbst geplant, vor der Sperrung der Westseite durch ein Neubauprojekt. Die Maßnahme geht auf eine Anregung des Seniorenrates zurück.

Feuerwehr Semlin
Baufortschritt ist deutlich: Rohbau steht, Dach ist gedeckt, Trockenbau und Elektroarbeiten laufen. Das Dachgeschoss ist ausgeräumt.

Heimatmuseum
Es liegt ein Konzept für die zukünftige Nutzung des Standortes Schleusenstraße für Bibliothek und Heimatmuseum vor. Eine Kostenschätzung ist vorhanden, Abstimmungen mit den Nutzern laufen. Fördermöglichkeiten werden geprüft, ein Gespräch mit dem Landesbetrieb für Bauen hat bereits stattgefunden.

Radabstellanlagen Bahnhof
Ein Förderantrag wurde beim Land Brandenburg gestellt, nachdem es zu Verzögerungen mit der Bahn kam.

Kommunale Wärmeplanung

Eine Bürgerversammlung fand am 20. Juni statt. Die Fertigstellung der Planung ist bis Herbst vorgesehen. Anschließend soll eine weitere Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen. Ziel ist der Beschluss bis Ende des Jahres.

Klimaschutzkonzept

Die Stadtverordnetenversammlung hat die Neufassung des Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepts beschlossen. Die Kosten liegen bei 80.000 bis 100.000 Euro. Der Bund fördert das Projekt mit 40.000 Euro. Geplanter Start ist der 1. Oktober, mit einer Laufzeit von etwa 1,5 Jahren und umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung.

Radweg nach Böhne

Am 5. Mai fand ein Termin beim Landesbetrieb in Potsdam statt. Die mit der Untersuchung beauftragte Firma erstellt derzeit die Vorplanung und Kostenschätzung. Verkehrsführung und weitere Aspekte werden im Ausschuss behandelt.

Pflegeprojekt „Agil-Büro“

Ein Antrag zur Fortführung des Projekts in der Berliner Straße 83 über das Förderprogramm „Pakt für Pflege“ wurde gestellt.

Bolzplätze im Stadtzentrum

Die Stadtverordnetenversammlung hatte im April den Auftrag zur Prüfung von Standorten für zwei Bolzplätze im Stadtzentrum erteilt. Diese Prüfung ist abgeschlossen. Es wurden bestehende Anlagen und neue potenzielle Flächen identifiziert, die gut erreichbar und nachhaltig nutzbar sind. Das Thema soll im nächsten Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend, Sport, Soziales und Gesundheit vorgestellt werden.