Bereits im vergangenen Jahr wurden in Rathenow die ersten öffentlichen WLAN-Hotspots eingerichtet. Seitdem wurden eine ganze Reihe weiterer öffentlicher Internetzugangspunkte zugeschaltet. Welche Orte dazugehören, erfährt man auf der Webseite der Stadt unter diesem Link.
Die Voraussetzung für die Auswahl war, dass es sich um touristische und öffentlich stark frequentierte Plätze im Freien handelt. Ergänzend zu den genannten Orten werden die Polizeiwache und das Amtsgericht als Landesbehörden in Rathenow mit WLAN versorgt.
Die Kosten für die Installation, den Betrieb und die Wartung der WLAN-Hotspots stellt das Land Brandenburg im Programm „BrandenburgWLAN“ zur Verfügung. Die Landesregierung zahlt für die WLAN-Hotspots im ganzen Land insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Die Stadt Rathenow trägt jeweils nur die anfallenden Stromkosten. Das Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Danach entscheiden die Kommunen, ob sie die Hotspots auf eigene Kosten weiterbetreiben wollen.