Menü
Menu

Wir essen italienisch, griechisch, kroatisch, russisch, chinesisch oder türkisch. Wir trinken französischen Wein, tschechisches Bier und amerikanische Cola. Wir fahren japanische Autos, besitzen japanische Fernseher und koreanische Handys. Essen Bananen aus Südamerika und Eis aus Italien.

Wir arbeiten mit Menschen aus vielen Nationen zusammen, lernen Sprachen. Wir rechnen mit arabischen Zahlen. Surfen im weltweiten Internet. Wir schauen Filme aus allen Teilen der Welt. Machen dort auch Urlaub. Wir nutzen Erdöl aus arabischen Staaten. Betreiben Handel mit vielen Nationen, darunter auch mit Staaten aus Nahost.

Internationalität begleitet und beeinflusst unser tägliches Leben. So soll es auch bleiben. Zur Internationalität und einem reichen, weltoffenen Land gehört im besonderen Maße Verantwortung. Verantwortung für Hilfsbedürftige, für Randgruppen, für Schutzbedürftige. Hierbei ist Nächstenliebe gefordert. Auch und gerade für Flüchtlinge, die Furchtbares erlebt haben. Abschottung und Ausgrenzung macht unser Land, unsere Stadt und unser Leben ärmer.

Leben wir also Willkommens-Kultur. Schwarze Schafe unter den Angekommenen können den Gesamteindruck nicht trüben: Flüchtlinge brauchen unsere Hilfe. Je schneller sie integriert werden und sich integrieren, desto eher lernen wir uns alle kennen. Und Kennenlernen ist die Basis für Verständigung und gegenseitige Achtung.

Es bleibt dabei: Vielfalt ist besser als Einfalt.

 

Diesen Appell des Optikpark Rathenow unterstützen:

  • Eva Lehmann, Memento e.V.
  • Nina Omilian, Sängerin, Schauspielerin und Bühnenautorin
  • Ronald Seeger, Bürgermeister der Stadt Rathenow
  • Thomas Winterfeldt, Schulleiter, Oberschule "J. H. A. Duncker " Rathenow
  • Hartmut Fellenberg, Geschäftsführer, Kommunale Wohnungsbaugesellschaft mbH Rathenow
  • Martin Gorholt, SPD-Vorsitzender Havelland
  • Eckhard Vierjahn, Schulleiter, Oberstufenzentrum Havelland
  • Elfie Balzer und Joachim Muus, Geschäftsführung, Optikpark Rathenow GmbH
  • Michael Th. Omilian, MiK | CONSULTING
  • Vorstand des Tourismusvereins Westhavelland e. V.
  • Pfarrer Andreas Buchholz, Evangelische Kirchengemeinde Rathenow
  • Gabriele Steidl, Integrations- und Migrationsbeauftragte, Landkreis Havelland
  • Regine Zarpentin, 1. Vereinsvorsitzende, Gemischter Chor Rathenow e.V.
  • Claus Witting, Geschäftsführer, Arbeiter-Samariter-Bund, OV Rathenow
  • Martin Keune, Schriftsteller, Semlin
  • Annette Göschel, Kunsthof Galm
  • Gerhard Göschel, Bildender Künstler