Am Freitag, dem 31. August, wurde um 10.00 Uhr die Salzstraße offiziell durch Bürgermeister Ronald Seeger ihrer Bestimmung übergeben. Das Wohngebiet am Schleusenkanal wird nun über diese Anliegerstraße erschlossen. Alle Medien, die zur Erschließung notwendig sind, wurden verlegt.
Der Bau der Salzstraße war notwendig und dient der Erschließung des B-Plangebietes "Am Stadtkanal".
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen ca. 280.000 Euro.
Die Fahrbahn und die ausgewiesenen Parkflächen wurden mit großformatigen und altstadtgerechten Betonpflaster hergestellt. Dabei wurde das Material analog der Straße Am Schleusenkanal gewählt.
Der Ausbau der Straße ist über eine Gesamtbreit von 5,50 Metern und einer Länge von 142 Metern erfolgt.
Nach der Übergabe der Salzstraße wurde symbolisch der Schaurahmen am Stadtkanal demontiert. Die Schaurahmen waren eine Forderung der Planungswerkstatt für die Altstadtinsel im Jahr 2005 und wurden entlang des Uferrundweges aufgestellt. Durch diese Schaurahmen kann jeder Interessierte einfach und anschaulich sehen, wie die mögliche Bebauung der innerstädtischen Flachen aussehen könnte. Das rechtliche und verwaltungstechnische Instrument ?Bebauungsplan" wurde bürgerfreundlich und allgemeinverständlich übersetzt und wirbt nun schon seit einiger Zeit für die Bebauung dieser Flächen.
Die RWG hat nun mit ihrem Projekt am Stadtkanal als erster privater Wohnraumanbieter den Wert der Innenstadtlage für sich erkannt und gehandelt.
Auf Grund der Fertigstellung der Bebauung in diesem Gebiet wurde der Schaurahmen an dieser Stelle am Freitag entfernt.
Übergabe der Salzstraße und anschließend die Entfernung der Schautafel

