Nach gut acht Monaten Bauzeit, der erste Spatenstich fand am 10. Februar dieses Jahres statt, wird eines der wichtigsten Projekte für den Bereich der nördlichen Innenstadt abgeschlossen. Am heutigen Mittwoch, dem 23. September, wurde um 11.00 Uhr der neue Stadtplatz zwischen Perleberger und Spandauer Straße feierlich der Öffentlichkeit übergeben.
Mit der Errichtung des Stadtplatzes wird das Quartier "Nördliche Innenstadt" sichtbar aufgewertet. Die großzügige Freifläche (ca. 6.000 m²) ist durch den Rückbau von Wohngebäuden der KWR und RWG entstanden.
"Ein wichtiges Anliegen des Stadtumbaus ist neben dem Rückbau von Wohngebäuden unter anderem die Aufwertung von öffentlichen Grün- und Freiräumen als verbindende Struktur zwischen einzelnen bebauten Bereichen.", so Bürgermeister Ronald Seeger.
Im Vorfeld erfolgte ein umfangreiches Beteiligungsverfahren der Anwohner und der interessierten Bürger (Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und Feste). Des Weiteren wurde 2007/ 2008 ein landschaftlich- architektonischer Ideen- und Realisierungswettbewerb durchgeführt. Am 24. Januar 2008 wurde durch eine Jury der Zuschlag für den Entwurf des Büros der Landschaftsarchitekten Hahn von Hantelmann aus Berlin erteilt. Der Siegerentwurf bildete die Grundlage für die weitere Planung des Stadtplatzes.
Der Platz ist in drei Teilbereiche untergliedert:
Der Quartiersplatz an der Kleinen Hagenstraße anschließend - soll Möglichkeiten zum Plaudern, Verweilen und eventuelle Feste feiern bieten; auf der befestigten Fläche ist eine 8,00 m x 4,00 m große Überdachung mit einer Sitzmöglichkeit errichtet worden.
Die Spiel- und Liegewiese in der Platzmitte erreicht man vom Quartiersplatz aus über eine drei-stufige Treppenanlage aus Betonblockstufen (Wiese ist etwas abgesenkt und steigt zur Spielfläche hinwieder an bis auf das Nullniveau).
Die Sandspielfläche an der Potsdamer Straße gelegen - ist mit einem individuell herge-stellten Holzspielgerät ausgestattet worden.
Umrahmt wird der Platz von einer 8,50 m breiten Baumgalerie. Es sind insgesamt 65 Bäume (Hainbuche, Robinie, Sumpfeiche) gepflanzt worden. Mehrere Sitzmöglichkeiten wurden aufgestellt.
Die Baukosten betragen zirka 550.000 Euro. Die Gesamtsumme wird jeweils zu einem Drittel durch den Bund, das Land Brandenburg und die Stadt Rathenow getragen.
Beteiligte Partner am Bau des Stadtplatzes:
Planung und Bauüberwachung: Landschaftsarchitekten Hahn von Hantelmann aus Berlin
Ausführung des Platzes: Garten- und Landschaftsbau, Gehölz- und Staudenkulturen Hans Lubitz aus Brandenburg an der Havel
Herstellung und Aufbau des Holzspielgerätes: Kellner Spiel aus Tabarz im Harz