"Wir kommen schon seit langem in den Optikpark. Hier kann ich so schöne Fotos schießen.", freute sich Gisela Arnold aus Stendal, eine der Gewinnerinnen des Fotowettbewerbs zur letztjährigen Serenade unterm Sternenhimmel.
Sie gehörte zu den etwas über 2.500 Besucherinnen und Besuchern, die sich nicht von dunklen Wolken einschüchtern ließen und die pünktlich zum Startschuss um 13.30 Uhr mit Sonnenschein pur belohnt wurden.
Rathenows Bürgermeister Ronald Seeger und die Optikpark-Geschäftsführer Elfie Balzer und Joachim Muus eröffneten die neue Saison mit dem Durchschneiden der blau-rot-gelben Bänder am Einlass.
Farben spielten auch im Weiteren eine Hauptrolle. Nicht nur Blumen und Blüten im Park zeigten sich in frischem Bunt, auch die Farbpyramiden - Ausgangspunkt der Regenbogenbeete und symbolische Prismen - glänzten neu in 260 Farbtönen auf 560 Platten. Die umfangreiche Tulpenblüte steht noch bevor, so dass der Frühlingsflor lange Farbe in den Park zaubern wird.
Lange Besucherschlangen bildeten sich an den Floßanlegern. Viele wollten bei den ersten Floßfahrten der Saison dabei sein.
Das Nachmittagsprogramm mit den Matrosen in Lederhosen, Überraschungsgast Michael Heck und seinem Ribbecker Birn-Baum-Beat sowie Stargast Sylvia Martens bot temperamentvolle Unterhaltung und mitreißende Stimmung. Ohne Zugabe durfte keiner von der Bühne. Premiere hatte die Tanzgruppe Glamappeals aus Rathenow, deren Lampenfieber mit dem Applaus der Zuschauer allerdings verschwand.
Die Besucher ließen sich irritieren von neuen optischen Phänomenen und interessanten Ausstellungen in Rathenows höchster Galerie, dem Zellenspeicher: Archäologie, Leuchtturm-Linsentechnik, Schiffslaternen, Brachymedial-Fernrohr oder Keramik der Künstlerin Tina Bach ? das Angebot ist breit in dem über 30 Meter hohen Gebäude.
Die neu ins Programm aufgenommene Märchenstunde Sonne, Mond und Sterne wurde von knapp 30 Kindern besucht, die fasziniert den Geschichten vom Mond und den Planeten lauschten. Stark besucht war das weltweit größte und noch funktionstüchtige Brachymedial-Fernrohr, das sich in seiner ganzen Größe präsentieren konnte.
Mehr als 160 Tage Natur, Kultur und Entspannung bietet der Park seinen Besuchern noch bis zum 7. Oktober 2012 - präsentiert von Antenne Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
