Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rathenow kommen bis April 2011 in den Genuss von schnellem Internet der Deutschen Telekom. Die Geschwindigkeit der Daten-Übertragung wird je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 16.000 Kilobits pro Sekunde im Download erreichen. Der DSL-Ausbau in Rathenow ist jetzt in fünf verschiedenen Kooperationsverträgen mit der Telekom vereinbart worden. Die Kooperationsverträge beziehen sich auf die Ausbaugebiete Rathenow-Nord, -West, -Ost und Zentrum sowie Süd inklusive der Gewerbegebiete Grünauer Fenn und Heidefeld und den Ortsteilen Böhne, Grütz, Götlin, Semlin und Steckelsdorf und umfassen somit das gesamte Stadtgebiet. Nach Abschluss der Arbeiten wird DSL daher in der Stadt flächendeckend zur Verfügung stehen. Im Bereich Süd inkl. Gewerbegebiete (Grünauer Fenn und Heidefeld) sowie Umlandgemeinden soll DSL bereits im November 2010 in Betrieb gehen.
"Wir freuen uns, dass wir eine Lösung gefunden haben, unsere Stadt mit Breitbandzugängen zu versorgen", so Rathenows Bürgermeister Ronald Seeger: "Wir bieten unseren Bürgerinnen und Bürgern, aber vor allem auch den Gewerbetreibenden, eine wichtige Infrastrukturverbesserung im ländlichen Raum, denn die Breitbandversorgung wird immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor."
Allein 2009 hat die Telekom rund 300 Millionen Euro in den Breitbandausbau investiert. Seit 1999 hat das Unternehmen damit rund zehn Milliarden Euro in die Breitbandinfrastruktur gesteckt. "Wir investieren nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in ländliche Gebiete", sagt Sven Czechowski, kommunaler Ansprechpartner der Telekom in Thüringen. Der DSL-Ausbau ist teuer: Ein Kilometer Kabelarbeiten mit Tiefbau kostet bis zu 50.000 Euro. In vielen Fällen setzt der Konzern deshalb auf Kooperationen mit den Gemeinden. Mehr als 1.200 Kooperationen hat die Telekom inzwischen vereinbart.
Hintergrund: Mehr Breitband für alle
Die Internetgeschwindigkeit hängt davon ab, wie nah der Kunde am nächsten Knotenpunkt wohnt. Denn die herkömmliche Telefonleitung, über die der Datenstrom ab dieser Vermittlungsstelle geschickt wird, dämpft das Signal Meter um Meter. Ab einer Entfernung von rund fünf Kilometern spielt die Physik im Kupferkabel nicht mehr mit. Um die Bürger in Rathenow mit DSL zu versorgen, wird die Deutsche Telekom 31 neue Knotenpunkte aufbauen bzw. modernisieren und über neun Kilometer Glasfaserkabel neu verlegen.
Quelle: Deutsche Telekom AG (02.06.2010)