Bei prächtigem Sommerwetter und mit rund 2.000 Besuchern endete am Freitag, dem 3. Oktober 2014, die achte Optikpark-Saison.
Diese Saison war grundlegend anders als alle anderen Jahre vorher: In diesem Jahr war ein Besuch des Parkgeländes nur eingeschränkt und ab Juli gar nicht mehr möglich, da seit Jahresbeginn intensive Bau- und Pflanzarbeiten in Vorbereitung der Bundesgartenschau der Havelregion 2015 stattgefunden haben.
Bis Ende Juni konnte noch ein kleiner Teil des nördlichen Parkbereichs besucht werden. Danach war das Parkgelände auf der Schwedendamminsel nicht mehr zugänglich. Die Besucherzahl der diesjährigen Saison liegt dementsprechend mit knapp 33.000 Gästen unter denen der Vorjahre.
Die Optikpark Rathenow GmbH konzentrierte sich ab dem Juli auf den Mühlenhof mit seinem stimmungsvollen Gebäudeensemble aus Alter Mühle, Neuem und Altem Zellenspeicher. Im Mittelpunkt standen angestammte und neue Veranstaltungen auf der Hauptbühne, informative Ausstellungen im Zellenspeicher und die Angebote des Grünen Klassenzimmers, das sich dem Oberthema Wasser und Havel widmete.
Der Wasserwanderstützpunkt (RHv, Mühlenarm, km 104,4, linkes Ufer) war ebenso geöffnet wie das direkt an der Havel gelegene Café Speicher mit seinen Frühstücks-, Imbiss- und Kuchenangeboten. Eine MOVELO-Akku-Wechselstation für E-Bikes gehört zum erweiterten Serviceangebot des Optikpark. Eine E-Ladestation für E-Cars ist im Mühlenhof vorhanden. Deren Anschluss entspricht dem europäischen Standard.
Das Motto der Saison lautet: Erleben. Entdecken. Erholen.
Das Grüne Klassenzimmer konnte bei fast 120 Veranstaltungen in den Themenbereichen Natur und Umwelt, Kunst und Aktion sowie Gesundheit und Ernährung mehr als 2.100 Kinder aus knapp 80 Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen begrüßen. Die Sommerferien-Aktionen wurden von über 730 Mitmachenden besucht. Aufgrund der BUGA-Baustelle Optikpark wurde auch hier das Angebot verringert und die Aktionstage von fünf auf drei (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) verkürzt. Schirmherrin des Grünen Klassenzimmers war wie auch im vergangenen Jahr Bildungs-Ministerin Dr. Martina Münch.
Die Veranstaltung Talk im Park bot zum Saisonanfang erneut Unterhaltung mit Anspruch und Niveau. Moderatorin Marina Ringel hatte zu Gast: Schauspielerin Angelika Mann, Sänger Jochen Kowalski, Goldrodler Kevin Kuske sowie das Autorenehepaar Rike und Tom Wolf, die in ihrem Reiseführer 111 Orte in Brandenburg, die man gesehen haben muss auch den Optikpark erwähnt haben.
Mehr als 20 große und kleine Veranstaltungen unterhielten die Besucher des Optikpark mit Stars und Sternchen. Mit dabei waren Schlagerstars und Schlagerlegenden wie Lena Valaitis, Graham Bonney und Michael Heck, die Band Transit, der Shanty-Chor Luv & Lee, Sascha Heyna, Liane, FANTASY, Voxxclub, Die Cappuccinos, Annemarie Eilfeld, Claudy Blue Sky, der Rathenower Daniel Perlick, Denise Vilöhr und Christian Venzke, die AltMark Sänger aus Stendal, die aus London angereiste University of London Big Band, das Original Naabtal Duo, die Schäfer, Angela Wiedl, Captain Cook und seine singenden Saxophone, das Orchester Ronny Heinrich, Nina Omilian, die Feuer- und Aktionskünstler Flamme e Fabulee, die Cover-show Waterloo - A Tribute to ABBA, die Band Major Healey, das Blasorchester Premnitz.
Das Kulturprogramm wurde präsentiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und von Antenne Brandenburg.
Der über 30 Meter hohe Neue Zellenspeicher, die höchste Galerie der Stadt, bot auf acht Etagen Platz für außergewöhnliche Ausstellungen:
- Verschwundenen Stadt - Die Rathenower Altstadtinsel 1945 bis 2006 von Wolfram Bleis - Das Brachymedial-Fernrohr und sein Erbauer Edwin Rolf - Die Weltzeituhr in Bildern und Ausstellungsstücken - "Wir holen den Park in den Speicher" - Die zwölf schönsten Bilder des Parks - Intensiv-Info-Kurs Leuchtturm und Rathenower Linsentechnik - Historische Bilder des Mühlen-Komplexes - Alt(e) Stadt Rathenow: Archäologie ganz nah - Klang- und Lichtinstallation in vier Getreide-Speicherröhren
Am Wasserwanderstützpunkt am Café Speicher legten in dieser Saison 311 Boote an, im Wesentlichen Haus- und Bungalow-Boote sowie Motorboote fast aller Größen. Im Jahr 2013 waren es 254 Boote (2012: 219 Boote, 2011: 192 Boote, 2010: 90 Boote).
Wiedererlangt wurden in dieser Saison die Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland (bis zum Jahr 2017) und das Gastliche Havelland (bis zum Jahr 2016) - Qualitätsstandards, an denen sich Gäste orientieren können.
Ein Wiedersehen gibt es bei der MühlenWeihnacht am 22. und 23. Dezember in diesem Jahr und am 18. April 2015 zur Eröffnung der Bundesgartenschau der Havelregion.
Die nächste und bereits zehnte Optikpark-Saison beginnt am 24. April 2016 und bietet wieder eine vollständige Saison mit Natur, Kultur und Entspannung.
Die Optikpark Rathenow GmbH bedankt sich bei allen Gästen, den Sponsoren, Partnern, Freunden und Künstlern für eine (zwar reduzierte aber dennoch) gelungene Saison 2014.