Im Sommer des vergangenen Jahres startete das brandenburgische Projekt "MAERKER".
"MAERKER" ist der Dienst, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune bei der Aufgabenerfüllung auf elektronischem Wege helfen. Auf einfachem Weg kann so der Stadt mitgeteilt werden, wo es ein Infrastrukturproblem gibt: Straßenschäden zum Beispiel oder wilde Mülldeponien, Schmierereien oder Hindernisse für ältere oder behinderte Menschen.
Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover wird das erfolgreiche Projekt nun einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Neben dem Vertreter des Ministeriums des Innern, Dr. Ortwin Böckmann, haben die Städte und Gemeinden Rüdersdorf, Rathenow, Teltow, Kleinmachnow und Brieskow-Finkenheerd im Rahmen der Standbetreuung die Gelegenheit, das Projekt "MAERKER" interessierten Messebesuchern vorzustellen.
Am gestrigen Tag übernahmen die Vertreter der Stadt Rathenow die Standbetreuung. Viele Gespräche zum gesamten Projekt "Maerker", aber auch zu den speziellen Abläufen wurden dabei geführt. Die Interessensgemeinschaft war hierbei sehr groß, so gab es unter anderem Nachfragen aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen. Die Vertreter der einzelnen Städte und Regionen waren zum einen von der Einfachheit der Bedienung und zum anderen von dem Dienstleistungswillen der beteiligten Kommunen überrascht.
"Insgesamt", und dies wurde von allen Gesprächspartnern bescheinigt," ist MAERKER ein einfacher und vielversprechender Weg der elektronischen Bürgerbeteiligung."
Jazz-Konzert der Musikschule Rathenow in der Café-MühleBuchlesung im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche 2010