Menü
Menu

Teilnehmende der Putzaktion der Stolpersteine in Rathenow (Foto: Anne Kießling, Stadt Rathenow)
Schülerinnen putzen die Stolpersteine vor der Neustadt-Apotheke (Foto: Anne Kießling, Stadt Rathenow)

Am 3. November 2025 haben Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Stolpersteine in Rathenow gereinigt. Aufgerufen hat hierzu das Aktionsbündnis „Unser Rathenow. Miteinander. Füreinander“.

Mit dieser Geste des Erinnerns wird das Andenken an die Menschen bewahrt, die in der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Die Stolpersteine sind sichtbare Zeichen in Rathenow. Sie erinnern an Nachbarn, Familien und Mitmenschen, die einst hier lebten. 

Freiheit, Frieden und Menschlichkeit sind leider keine Selbstverständlichkeit, sondern tägliche Aufgaben, für die alle Menschen auf der Welt gemeinsam Verantwortung tragen.

Die Stadt Rathenow lädt ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, am Gedenktag der Novemberpogrome am 9. November 2025 teilzunehmen. Die Veranstaltungen beginnen um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Lutherkirche, der im Zeichen des Erinnerns an die Reichspogromnacht steht.

Um 11.30 Uhr folgt eine Kranzniederlegung der Stadt Rathenow vor der ehemaligen Synagoge in der Wilhelm-Külz-Straße.

Das Erinnern an die Ereignisse von 1938 ist ein Appell an unsere Gegenwart: Antisemitismus, Ausgrenzung und Hass dürfen in der Gesellschaft keinen Platz haben. Gedenken heißt, Verantwortung für ein friedliches, respektvolles und kooperatives Zusammenleben zu übernehmen.

Darüber hinaus wird derzeit geprüft, ob in Rathenow künftig weitere Stolpersteine hinzukommen. Wer sich an der Recherchearbeit des Aktionsbündnisses beteiligen möchte, kann sich gerne per E-Mail an die Stadt wenden: buergermeister@stadt-rathenow.de.