Seit knapp fünf Monaten steht sie auf dem Märkischen Platz in Rathenow - die gewaltige stählerne Spiel- und Kletterskulptur mit dem Arbeitsnamen "Spielschlange". Von den Kleinsten unter uns wird sie freudig als das angenommen, was sie ist, ein Spielgerät. Doch so manchem von den Größeren störte bislang vor allem eines: die Spielschlange ist nackt! Die rund 35 Meter grauer, mattierter, kugelgestrahlter Edelstahl wirken recht streng. Von Anfang an war klar, dass die Skulptur eine Bemalung erhalten würde. Auch war klar, dass diejenigen, für die die Skulptur gedacht ist, über die Bemalung entscheiden würden. Nun ist es soweit, eine Entscheidung wurde getroffen.
Von August letzten Jahres an waren die jungen Rathenower aufgerufen, Vorschläge für die Bemalung beim Citymanagement abzugeben. Die besten Entwürfe kamen aus der Oberschule "Johann-Heinrich-August-Duncker". Im November wurden die Entwürfe in allen 15 städtischen Einrichtungen der Bildung bzw. Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt. Dazu gab es die Bitte, die drei schönsten Bemalungsvorschläge auszuwählen. Neun der Einrichtungen kamen der Bitte zur Abstimmung gern nach, unter ihnen die Grundschule "Geschwister Scholl" oder die Kitas "Mittendrin" und "Spatzennest". Sehr klar setzten sich drei der dreizehn Bemalungsvorschläge von allen anderen ab. Die Vorschläge kamen von Steven, Cindy und Amy.
Da nicht alle Ideen gleichzeitig umgesetzt werden können, hatte das Kinder- und Jugendparlament die Qual der Wahl: Welche Idee sollte als erste realisiert werden? Unter der fachkundigen Beratung durch die Marketingleiterin der BUGA, Kirstin Thordsen, trafen sie die Entscheidung. Die Wahl fiel auf eine helle, freundliche und farbenfrohe Variante, die sich gut umsetzen lässt und dem Charakter eines Spielgerätes am meisten entspricht.
Im kommenden Frühjahr, zur Frühlingsgalerie am 10. März 2013, soll die Skulptur bemalt werden. Dazu hat sich freundlicherweise ebenfalls die Oberschule Johann-Heinrich-August-Duncker bereit erklärt. Wer dabei seine Hilfe anbieten möchte, gern auch von Fachleuten aus dem Malerhandwerk, wendet sich bitte an Herrn Schwarzlose an der Oberschule (Telefon 03385 512325).