Liebe Bürgerinnen und Bürger,
um unsere Arbeit noch transparenter und nachvollziehbarer zu machen, finden Sie nach jeder Stadtverordnetenversammlung die Berichte des Bürgermeisters, die zu Beginn jeder Sitzung vorgestellt werden, hier auf der Internetseite. Damit möchten wir Ihnen einen Einblick in die aktuellen Projekte und Entwicklungen geben, an denen die Stadtverwaltung gerade arbeitet.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich über die Fortschritte in unserer Stadt zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Ihr Jörg Zietemann
Bürgermeister
Bevölkerungsstand
Zum 31. März 2025 waren in Rathenow und den Ortsteilen 25.636 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet.
Haushaltsplanung 2025 und Ausblick auf 2026
Die Haushaltsplanung für 2025 verlief strukturiert und frühzeitig, sodass die Beratung in den Fachausschüssen sowie der Jahresendbeschluss im Dezember möglich waren. Der frühzeitige Beginn erwies sich angesichts der zeitaufwändigen Investitionsplanungen und notwendigen Abstimmungen mit anderen Behörden als besonders hilfreich. Aktuell läuft die erste Planungsstufe für den Haushalt 2026. Die Fachämter erfassen derzeit die Planzahlen für 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029. Die Dateneingabe muss bis Ende Juni abgeschlossen sein, anschließend beginnt die interne Abstimmung. Für Investitionen ab 100.000 Euro sowie für investive Baumaßnahmen ab einer Million Euro ist eine Wirtschaftlichkeitsanalyse erforderlich, die der Kämmerei vorzulegen ist.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Ein bundesweit tätiges Unternehmen hat Interesse bekundet, in Rathenow eine öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aufzubauen, ohne dass hierfür Haushaltsmittel erforderlich sind. Bereits analysierte und vorgeschlagene Standorte wurden durch die Stadtverwaltung geprüft und gegebenenfalls angepasst. Über den weiteren Verlauf wird in den zuständigen Ausschüssen informiert.
Gewerbegebiet an der B188
Die Ausschreibung für das Gewerbegebiet an der B188 ist erfolgt, jedoch enthielten alle Angebote unvollständige Unterlagen. Eine Nachforderung war nötig, wodurch eine Beratung in der Stadtverordnetenversammlung entfiel. Aufgrund der Fördermittelbindung ist eine Eilentscheidung durch den Bürgermeister in Abstimmung mit dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung vorgesehen. Die förmliche Beschlussfassung wird in der Sitzung Anfang Juli nachgeholt. Der ursprünglich geplante Baubeginn war im Mai 2025.
Kommunale Wärmeplanung
Die Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung steht kurz vor dem Abschluss. Der nächste Projektbeirat tagt Mitte Mai 2025. Eine große Bürgerveranstaltung mit Informationsangeboten von Verbraucherzentrale und Anbietern findet im Juni 2025 im Kulturzentrum statt. Der finale Beschluss zur kommunalen Wärmeplanung ist für Ende des Jahres vorgesehen.
Hitzeschutzprojekt
Im Rahmen eines Hitzeschutzprojekts erfolgen Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung, darunter die Veröffentlichung eines Hitzeknigge, Förderung von Refill-Stationen, Planung einer Stadtklimakarte zur Berücksichtigung in der Bauleitplanung und langfristig die Einrichtung eines Runden Tisches zur Entwicklung eines Hitzeaktionsplans. Das Projekt ist mit 25.000 Euro pro Jahr für drei Jahre gefördert.
Einzelhandelskonzept
Zum Einzelhandelskonzept fand im März eine Bürgerversammlung statt, leider mit geringer Beteiligung. Ein Workshop mit Verbänden und Einzelhändlern folgt, ebenso eine Diskussion im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Anfang Mai.
Radweg nach Böhne
Ein Termin zur Klärung der nächsten Schritte für den Radweg nach Böhne findet Anfang Mai 2025 beim Landesbetrieb Straßenwesen in Potsdam statt.
Spielgerät an der Grundschule Rathenow-West
Das vom Bürgerbudget finanzierte Spielgerät an der Grundschule Rathenow-West wird seit Anfang Mai aufgebaut.
Trauerhalle in Steckelsdorf
Die Ausschreibungsvorbereitungen für die Trauerhalle in Steckelsdorf laufen. Die Kirchenglocke aus dem Jahr 1616 wird als Dauerleihgabe der Kirchengemeinde in das Projekt integriert.
Sanierung der Jederitzer Brücke
Für die Jederitzer Brücke wurde ein Förderantrag zur Sanierung gestellt. Eine Fachfirma erstellt derzeit die Vorplanung einschließlich Kostenschätzung. Details zur Verkehrsführung werden in den Ausschüssen beraten.
Startchancenprogramm für Schulen
Vier Rathenower Schulen wurden in das Startchancenprogramm aufgenommen: die Grundschulen Scholl, Jahn und Weinberg sowie die Oberschule Duncker. Vorgesehen sind auch bauliche Verbesserungen. Die Abstimmungen mit den Schulen laufen, Informationen folgen in den Ausschüssen.
Altkleiderentsorgung
Seit Jahresbeginn häufen sich Beschwerden zur Entsorgung von Altkleidern. Hintergrund ist eine neue Rechtslage, wonach die Entsorgungspflicht beim Landkreis Havelland liegt. Altkleider dürfen nur noch über Container oder Wertstoffhöfe entsorgt werden, nicht über den Hausmüll, außer bei starker Beschädigung. Städtische Container wurden entfernt, auf Privatflächen bestehen vereinzelt noch Lösungen mit Betreibern. Wegen fehlender Wirtschaftlichkeit ziehen sich immer mehr Betreiber zurück. Der Austausch mit dem Landkreis läuft.
Kulturelle Veranstaltungen und Termine
Vom 3. Mai bis 16. Juni 2025 wird der Alte Hafen zum kulturellen Treffpunkt. Mit dem Tiny AlphaHaus entsteht ein Ort für literarische Begegnung und Austausch. Die Eröffnung findet am 3. Mai um 12 Uhr statt.
Am 8. Mai findet ein Gedenktag zum 80. Jahrestag des Kriegsendes statt mit stillem Gedenken, Kranzniederlegung und Gedenkgottesdienst.
Am 17. Mai gibt es eine Karrieremesse mit über 60 Ausstellern im Kulturzentrum und auf dem Märkischen Platz.
Am 18. Mai beteiligt sich das Optik Industrie Museum am Internationalen Museumstag.
Am 14. Juni macht das Lauf- und Radevent LauRa 2025 Station in Rathenow.
Ebenfalls am 14. und 15. Juni finden die 10. Rathenower Schwedentage statt mit einer Sonderedition an Tonbechern und Plaketten zum 350. Jahrestag der Vertreibung der Schweden. Parallel dazu wird der Judo-Pokal der Optik in der Havellandhalle mit 850 Teilnehmenden ausgetragen.
Am 30. Juni startet der 7. Brandenburger Lesesommer.