Liebe Bürgerinnen und Bürger,
um unsere Arbeit noch transparenter und nachvollziehbarer zu machen, finden Sie nach jeder Stadtverordnetenversammlung die Berichte des Bürgermeisters, die zu Beginn jeder Sitzung vorgestellt werden, hier auf der Internetseite. Damit möchten wir Ihnen einen Einblick in die aktuellen Projekte und Entwicklungen geben, an denen die Stadtverwaltung gerade arbeitet.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich über die Fortschritte in unserer Stadt zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Ihr Jörg Zietemann
Bürgermeister
Allgemeine Informationen
Mit Stand vom 31. Juli 2025 leben in Rathenow und den Ortsteilen 25.562 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz.
Haushalt
Die internen Planungen für den Haushalt 2026 sind abgeschlossen. Die Vorstellung erfolgt im Ausschuss für Finanzen und Rechnungsprüfung am 15. Oktober 2025 und anschließend in den Fachausschüssen. Die Beschlussfassung des Haushalts 2026 ist für die Stadtverordnetenversammlung im Dezember vorgesehen.
Sondervermögen des Bundes
Vom auf das Land Brandenburg entfallenden Anteil am Sondervermögen von rund drei Milliarden Euro sollen 50 Prozent, also 1,5 Milliarden Euro, den Landkreisen sowie den Städten und Gemeinden für Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und Sicherheit zur Verfügung gestellt werden.
Die Verteilung erfolgt zu 30 Prozent an die Landkreise und zu 70 Prozent an die Städte und Gemeinden. Für Rathenow ergibt sich daraus ein Anteil von 11.687.000 Euro, der für den Neubau der Grundschule Scholl eingesetzt werden soll, sobald die Förderrichtlinien vorliegen.
Baumaßnahmen und Stadtentwicklung
Waldemarstraße
Die Kreuzung Mittelstraße ist geöffnet. Die Kleine Waldemarstraße wird zeitnah beschildert. Die Pflasterarbeiten in Richtung Kita Olga Benario laufen, und die Bauabnahme des ersten Bauabschnitts ist für Ende September vorgesehen.
Sportplatz Rathenow-West
Die Teilabnahme ist erfolgt. Die Linierung ist für Anfang nächster Woche geplant, sofern die Witterung es zulässt. Weitere Restarbeiten werden derzeit erledigt, und die Lieferung des Garagencontainers ist für den 30. September vorgesehen.
Jederitzer Brücke
Der erste Termin mit der Denkmalpflege hat stattgefunden. Ein Planungsbüro wurde beauftragt, die Ober- und Unterkonstruktion einschließlich eines Verkehrskonzepts zu planen. Unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange werden Varianten erarbeitet, die anschließend im Ausschuss für Stadtentwicklung besprochen werden.
Gehweg Külzstraße
Der Baubeginn ist am 22. September vorgesehen. Geplant ist eine Natursteinpflaster-Fräsung für die Bergstraße und Teile der Külzstraße. Der Radverkehr wird während der Arbeiten auf die Fahrbahn umgeleitet.
Verkehrsberuhigung am Alten Hafen
Zur Verkehrsberuhigung sind verschiedene Maßnahmen wie Poller, Bodenschwellen oder eine Sackgassenregelung möglich. Aktuell läuft eine Verkehrszählung, um belastbare Zahlen zu erhalten. Anschließend werden Vorschläge im Ausschuss für Stadtentwicklung diskutiert.
Rückbau des Echsenspielplatzes
Wiederverwertbare Teile der Anlage werden durch den Betriebshof ausgebaut und eingelagert. In dieser Woche findet ein Vor-Ort-Termin mit der Baufirma zur Erstellung eines Kostenangebots statt. Die Hangsicherungsmaßnahmen sind für das Frühjahr 2026 geplant.
Baumaßnahmen während der Sommerferien
Am Sportplatz Ost wurde eine neue Tartanbahn verlegt und für die Nutzung freigegeben. Am Sportplatz des Jahngymnasiums beginnen ab dem 18. September die Arbeiten für den Kunstrasenbelag, die bis Anfang Oktober abgeschlossen sein sollen. In der Oberschule Duncker wurden neue Bodenbeläge in den Treppenhäusern eingebaut. In der Jahngrundschule wurde das Lehrerzimmer umgestaltet und dient nun als Büro der Schulleitung. In Haus 2 entstanden auf zwei Etagen neue Förderräume, und der Musikraum wird im November zum Lehrerzimmer umgebaut.
Klimaschutz
Am 8. Oktober startete die Erarbeitung des Entsiegelungskonzepts der Stadt Rathenow, die etwa zwei Jahre dauern wird. Am 14. Oktober 2025 findet in der Aula am Weinberg eine öffentliche Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt.
Containerstandorte
Ein Vertrag mit der HAW ist in Ausarbeitung. Der Bau könnte durch die Stadt erfolgen, während Unterhaltung und Instandsetzung von der HAW übernommen werden. Mögliche Standorte sind die Kreuzung Wilhelm-Külz-Straße/Bergstraße sowie der Hagenplatz.
Radweg Böhne
Die Grundstücksfragen werden derzeit geklärt. Nach Auskunft des Landesbetriebs Straßenwesen ist die Ausschreibung ab Oktober 2025 geplant, mit einem Baubeginn im März 2026.
Neubau Grundschule Scholl
Die Jurysitzung zum Architekturwettbewerb findet vom 24. bis 26. September 2025 statt. Es wurden 150 Vorschläge eingereicht.
Startchancen-Programm
Die Stadt Rathenow ist als Schulträgerin für Investitionen in Bau und Ausstattung verantwortlich. Für die Schulen stehen folgende Budgets ohne Eigenanteil zur Verfügung:
Grundschule Jahn: 1.205.712 Euro
Grundschule Weinberg: 1.194.432 Euro
Grundschule Scholl: 1.101.936 Euro
Oberschule Rathenow: 1.015.080 Euro
Gefördert werden Neubau-, Umbau-, Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Investitionen in nachhaltige und lernförderliche Ausstattung. Die Anträge müssen bis zum 30. Juni 2027 eingereicht werden.
Pakt für Pflege
Am 26. August 2025 hat die Stadt den Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Soziales und Versorgung in Höhe von 82.528,58 Euro erhalten. Mit einem Eigenanteil der Stadt von 20.632,14 Euro stehen insgesamt 103.160,72 Euro zur Verfügung. Davon werden 99.614,57 Euro an die Diakonie zur Umsetzung im AGIL-Büro weitergeleitet.
Bolzplätze
Die Stadtverordnetenversammlung beauftragte die Verwaltung, mögliche Standorte für zwei Bolzplätze im Stadtzentrum zu prüfen. Die Analyse ist abgeschlossen. Bestehende Anlagen und neue potenzielle Flächen wurden erfasst. Die Ergebnisse wurden im Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend, Sport, Soziales und Gesundheit sowie im Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt und im Ratsinformationssystem veröffentlicht. Die weiteren Schritte werden nach Beratungen in den Fraktionen festgelegt.
Evaluation der Kulturentwicklungsplanung
Seit dem 15. September 2025 läuft eine Online-Umfrage zur Kultur in Rathenow. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 15. Oktober 2025 ihre Meinung zum kulturellen Angebot abgeben. Zusätzlich sind zwei Befragungstage auf dem Mittwochsmarkt vorgesehen.
Rückblick: Stadtfest und Benefizkonzert
Das 35. Rathenower Stadtfest fand vom 5. bis 7. September 2025 bei sonnigem Wetter statt. Es war ein buntes, friedliches und abwechslungsreiches Fest. Am Samstag wurden auf fünf Veranstaltungsflächen unterschiedliche Programmpunkte geboten, und der Sonntag mit Autoinnung, Modenschau und verkaufsoffenem Sonntag war sehr gut besucht.
Am Freitag vor der Stadtverordnetenversammlung fand das Benefizkonzert „Benefiz mit Beats“ im Kulturzentrum statt. Das Konzert diente der Unterstützung des Unabhängigen Frauenvereins und des Fördervereins der Bürgelschule. Der Frauenverein erhielt 1.000 Euro sowie zusätzlich 1.500 Euro vom Rotary Club, der Förderverein der Bürgelschule erhielt 700 Euro. Die Künstlerinnen und Künstler traten ohne Gage auf. Dafür gilt allen Beteiligten ein herzlicher Dank.