Menü
Menu

Informationen des Bürgermeisters aus der Stadtverordnetenversammlung am 12.11.2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

um unsere Arbeit noch transparenter und nachvollziehbarer zu machen, finden Sie nach jeder Stadtverordnetenversammlung die Berichte des Bürgermeisters, die zu Beginn jeder Sitzung vorgestellt werden, hier auf der Internetseite. Damit möchten wir Ihnen einen Einblick in die aktuellen Projekte und Entwicklungen geben, an denen die Stadtverwaltung gerade arbeitet.

Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich über die Fortschritte in unserer Stadt zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Ihr Jörg Zietemann
Bürgermeister


 

Allgemeine Informationen aus der Verwaltung

In Rathenow und den Ortsteilen leben zum 30. September 2025 insgesamt 25.500 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Haushalt und Finanzen

Derzeit finden die Haushaltsberatungen in den Fachausschüssen statt. Die Beschlussfassung des Haushaltsentwurfs ist für die Stadtverordnetenversammlung am 10. Dezember vorgesehen.

Für die Stadt Rathenow ist vorgesehen, rund 11,6 Millionen Euro aus dem neu geschaffenen Sondervermögen des Landes Brandenburg zu erhalten. Grundlage dafür ist das „Zukunftspaket Brandenburg Errichtungsgesetz“. Die konkreten Förderrichtlinien stehen noch aus.

Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin – Lehrte

Die Deutsche Bahn plant die umfangreiche Sanierung der Lehrter Bahn. Ende September stellte der VBB erste Informationen zum Bauprojekt und zu den Auswirkungen auf den Bahnverkehr vor.

Vom 2. Oktober bis zum 12. Dezember 2026 ist eine Totalsperrung zwischen Berlin-Spandau (ausschließlich) und Stendal sowie Fallersleben vorgesehen. Betroffen sind die Linien RE4, RB21 und RB34. Eine erneute Vollsperrung ist vom 15. Oktober bis 11. Dezember 2027 geplant. Zwischen dem 13. Dezember 2026 und dem 14. Oktober 2027 soll ein eingleisiger Betrieb zwischen Berlin-Spandau, Stendal und Oebisfelde stattfinden.

Parallel dazu wird die Berliner Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof vom 16. Juni bis zum 12. Dezember 2026 gesperrt sein. Dies betrifft insbesondere Pendlerinnen und Pendler innerhalb Berlins.

Für die beiden Totalsperrungen wird ein umfangreicher Schienenersatzverkehr eingerichtet. Zwischen Rathenow und Nauen soll die Fahrzeit etwa 45 bis 50 Minuten betragen. Weiterfahrt mit der Bahn ab Nauen führt zu einer Gesamtfahrzeit von etwa 1 Stunde 30 bis 1 Stunde 45 Minuten bis Berlin Hauptbahnhof. Der VBB arbeitet aktuell am Ersatzfahrplan, der bis Mitte Dezember vorliegen soll. Eine nächste Abstimmungsrunde mit den Kommunen findet am 11. Dezember 2025 statt. Infoveranstaltungen durch DB und VBB sind Anfang 2026 vorgesehen.

Allgemeines aus dem Bereich Bau

Sportplatz Rathenow-West

Der Sportplatz wurde am 15. Oktober offiziell eröffnet. Das Soccerfeld auf dem Schulhof soll in dieser Woche fertiggestellt werden, anschließend erfolgt die Übergabe an die Schule.

Sanierung Gehweg Külzstraße

Die Bauarbeiten haben begonnen, die Fertigstellung ist für Ende November geplant. Zudem ist eine Fläche für Unterflur-Glascontainer vorgesehen. Eine Abstimmung mit der HAW läuft.

Sanierung Sportplatz Jahnschule

Die Arbeiten sind abgeschlossen. Ein Sanitärcontainer soll im Frühjahr ergänzt werden.

Jahngrundschule

Die weitere Sanierungsplanung für das Jahr 2026 ist mit der Schule abgestimmt. Der Umbau des neuen Lehrerzimmers ist derzeit in Ausführung.

Startchancenprogramm

Für die Jahn-Grundschule wird die Erweiterung der Turnhalle durch das Büro Köber Plan geprüft.
Für die Oberschule stehen ein Umbau des Schülercafés oder die Nutzung des ehemaligen Heizraums im Fokus. Ein Termin dazu findet am Freitag statt, anschließend wird die Architekturauslobung vorbereitet.
Für die Weinbergschule werden ein Anbau der Turnhalle oder die Sanierung des Hauses 3 geprüft. Das weitere Vorgehen befindet sich in Vorbereitung.

Sanierung Giebel Rathaus

Die Sanierungsarbeiten stehen vor dem Abschluss. Die gestalterische Umsetzung beginnt in der kommenden Woche. Die Inhalte wurden im Hauptausschuss vorgestellt. Die Fertigstellung ist noch in diesem Jahr vorgesehen.

Sonstige Baumaßnahmen

Der Teilrückbau des „Echsenlands“ ist für den Winter geplant. Zur Slipanlage an der Eisenbahnbrücke findet ein gemeinsamer Termin mit Bürgern, WAS und Unternehmen statt.

Grundschule Scholl

Die zweitägige erste Preisgerichtssitzung zum Architekturwettbewerb fand Ende September statt. Aus 149 eingereichten Entwürfen wurden 12 Beiträge für die zweite Phase ausgewählt. Die detaillierte Ausarbeitung erfolgt bis zum 29. Januar 2026, wenn das Preisgericht erneut tagt.

Entwicklung Nördlicher Stadtkanal

Am 16. Oktober besuchten Städteplanungsstudierende der TU Berlin Rathenow. Im Rahmen ihrer Semesterarbeit entwickeln sie Ideen und Visionen zur künftigen Nutzung des Areals.

Stadtentwicklungskalender 2026

Der neue Stadtentwicklungskalender erscheint Mitte der Kalenderwoche 47. Er ist als Sonderedition zum 25-jährigen Jubiläum gestaltet und wird einige Überraschungen bereithalten.

Pakt für Pflege

Die Stadt hat den Antrag auf Fortführung des Agil-Büros in der Berliner Straße 83 gestellt. Durch geänderte Fördervorgaben besteht die Hoffnung auf eine Bewilligung, um die erfolgreiche Arbeit fortsetzen zu können. In diesem Jahr standen 103.160,72 Euro einschließlich Eigenanteil zur Verfügung.

Kulturentwicklungsplanung

Die Online-Umfrage endete am 15. Oktober 2025. Es nahmen 152 Personen teil, jedoch vergleichsweise wenige Jugendliche und Seniorinnen bzw. Senioren. Die größte Teilnehmergruppe stammt aus der Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen.
Die Auswertung ist für den 1. Dezember 2025 vorgesehen.

Sportleben in Rathenow

Bis zum 1. Dezember 2025 können erfolgreiche junge Sportlerinnen und Sportler aus den Rathenower Sportvereinen für die Sportlerehrung 2025 vorgeschlagen werden. Die Ehrung findet am 15. Januar 2026 im KUZ statt.

Am 4. Dezember 2025 lädt die Gesamtschule Bürgel ab 18 Uhr zum Lichterpaarlauf im Stadion Schwedendamm ein.
Am 9. Dezember 2025 findet um 18 Uhr in der Aula am Weinberg der dritte Runde Tisch Sport statt.

Bis zum 15. Dezember 2025 können Jugendliche der Jahrgänge 2010 bis 2013 gemeldet werden, die an den Europäischen Jugendspielen im Juli 2026 in Almere (Niederlande) teilnehmen möchten. Eingeladen sind Sportarten wie Leichtathletik, Badminton, Basketball (Jungen), Rudern, Tischtennis, Tennis und Schwimmen.