Menü
Menu

Die beliebte Talk-Reihe wird auch 2013 fortgesetzt. Gastgeberin Marina Ringel vom Medienpartner Antenne Brandenburg präsentiert zum Saisonstart einen interessanten und unterhaltsamen Talkabend mit bemerkenswerten Gesprächspartnern. Zur ersten Talk-Runde begrüßt Marina Ringel die Schauspielerin Uta Schorn, den Sänger Michael Morgan sowie die Kanu-Olympiasieger Kurt Kuschela und Peter Kretschmer aus Potsdam. Für den musikalischen Rahmen ist wie immer Andy Schulte an Piano und Stimme zuständig.

Der Eintritt beträgt ab dieser Saison acht Euro. Der Optikpark bittet um Verständnis. Die Eintrittskarte ist gleichzeitig Platzkarte. Die Veranstaltung im dritten Stock der Alten Mühle beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Ticket-Verkauf beginnt am Montag, dem 8. April 2013, ab 10 Uhr in der Alten Mühle (Vorraum Musiksaal) am Schwedendamm 1.

 

Am 19. April talken:

 

Uta Schorn
Die Schauspielerin Uta Schorn studierte von 1966 bis 1970 an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, heute Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin. Zu Beginn ihrer Karriere spielte sie am Maxim-Gorki-Theater in Ost-Berlin. Ihr Filmdebüt gab sie 1969 bei der DEFA mit der Rolle der Renate in dem Spionage-Film Verdacht auf einen Toten. Ab den 1970er Jahren wirkte sie in mehreren Folgen der DDR-Kriminalserie Polizeiruf 110 mit. Schorn wurde in unterschiedlichen Rollen eingesetzt; oft verkörperte sie "selbstbewusste Frauen, die ihren eigenen Weg im Leben gehen", so insbesondere in ihrer Serienhauptrolle als alleinerziehende Ärztin Dr. Uta Federau in der Arztserie Bereitschaft Dr. Federau (1988).

Nach der Wende gelang Schorn relativ zügig der Wechsel ins gesamtdeutsche Fernsehen: Sie übernahm mehrere durchgehende Serienhauptrollen, so spielt sie seit 1998 die Chefsekretärin Barbara Grigoleit in der ARD-Serie "In aller Freundschaft". Seit 2003 verkörpert sie die Figur der Inge Kleist in der ARD-Serie Familie Dr. Kleist. Uta Schorn lebt in Berlin.

 

Michael Morgan
Bereits im Alter von sechs Jahren zeichnete sich beim 1968 geborenen Michael Morgan sein musikalisches Talent ab. Am 5. März 1986, fünf Tage vor seinem 18. Geburtstag, unterschrieb Michael Morgan seinen ersten Plattenvertrag. Erschien 1986 die Debütsingle "Nimm mein Herz". 1992 hatte Michael dann seinen ersten TV-Auftritt. Mit "Beautiful Sunday" erreichte er Platz 5 in der ZDF Hitparade. Ein Jahr später konnte er mit der Ballade "Komm steh wieder auf" dort den ersten Platz feiern. "Traumhaft, ich schwebte auf Wolke 7" erinnert sich der charismatische Künstler. Das Fernsehen riss sich um ihn. "Das große Los", "Die Goldene Stimmgabel", "Musik liegt in der Luft", "Dalli Dalli", "Die Goldene Eins" und weitere große TV Auftritte folgten. 1994 sang sich Michael auf Platz drei der ZDF Hitparade mit dem Titel "Geliebt, gelitten, gelacht und geweint" und war fortan in der Sendung Dauergast. Seinen ersten Charterfolg konnte er mit dem Titel ?Mal angenommen? im selben Jahr verbuchen. Mit dem Take That-Klassiker "Back For Good", deutsche Version "Komm zurück zu mir", erreichte Michael Morgan zweimal Platz 1 und einmal Platz 2 in der ZDF Hitparade und genoss die "Pole Position" in den Top 100 Singles Charts für mehrere Wochen mit diesem Erfolgshit. Auch sein Hitalbum "Nur die Liebe bleibt" hielt sich wochenlang in den deutschen Top 100 Album Charts. Mit seiner mitreißenden Live-Show ist Michael Morgan ein sehr gefragter Künstler bei unzähligen Events, Gala-Veranstaltungen oder Schlagerparaden. Seit einiger Zeit setzt er sein musikalisches Ausnahmetalent auch als Songschreiber erfolgreich ein. Unter anderem stammt die am 1. Juni 2012 erschienene Single von Rosanna Rocci mit dem Titel "Olé Ola" aus seiner Feder. Am 25. Januar 2013 ist sein neues Album - "Authentisch" erschienen.

 


Peter Kretschmer und Kurt Kuschela
Die Erfolgsserie der deutschen Kanuten bei der Olympiade 2012 in England lag besonders auch an der Leistung von Peter Kretschmer und Kurt Kuschela vom Kanuclub Potsdam. Die beiden Kanuten sicherten sich dank eines fulminanten Schlussspurts Gold bei den Olympischen Spielen. Über die 1000-Meter-Strecke überquerte das Duo im Zweier-Kanadier auf dem Dorney Lake in Eton nach 3:33,804 Minuten die Ziellinie und verwies die Weißrussen Andrej und Alexander Bahdanowitsch (3:35,206) sowie Alexej Korowaschkow und Ilja Perwuchin aus Russland (3:36,414) auf die Plätze zwei und drei. Lange Zeit hatten Sergej Besugli und Maxim Prokopenko aus Aserbaidschan deutlich geführt. Doch auf den letzten 250 Metern rauschten Kretschmer und Kuschela förmlich vorbei. "Das war wie in Trance. Als ich zu den Aserbaidschanern rüber geschaut habe, merkte ich, dass sie nichts mehr draufhaben, und wir haben Vollgas gegeben", sagte Kuschela.

 

Änderungen vorbehalten.


Bei Antenne Brandenburg werden Ausschnitte der Veranstaltung zeitversetzt gesendet.