In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist Augenoptik mit beinahe 2.000 Beschäftigten ein expandierender Wirtschaftszweig.
Einen bedeutenden Kern bildet dabei Rathenow. Mit 25 mittelständischen Firmen und knapp 30 Zulieferbetrieben sowie der Fielmann AG und der Essilor GmbH ist ein nachhaltiges Standortprofil entstanden. Mehr als 1.200 Menschen arbeiten hier in Betrieben der optischen Industrie. Die Produkte und Leistungen der regionalen Unternehmen und Institutionen nehmen beachtliche nationale sowie internationale Marktpositionen ein.
Mit der dritten langen Nacht der Optik lenkt die Stadt Rathenow den Blick auf Tradition und Moderne, auf einen Standort, der mit Fug und Recht ein Optik-Fest feiern kann: Hier erfand Johann Heinrich August Duncker im Jahr 1801 eine Linsen-Vielschleif-Maschine und legte damit den Grundstock der deutschen optischen Industrie.
Ein buntes Programm bringt das Thema Optik kulturell, historisch und zukunftsweisend einem vielköpfigen Publikum nahe. Für die Kleinen wird eigens ein Sch(l)aumeier-Laden eingerichtet.
Die gesamte Übersicht ist einzusehen unter <link internal-link internal link in current>www.rathenow.de.
Aus dem umfangreichen Programm seien hier einige Veranstaltungen vorgestellt: Der Auftakt zum Optik-Fest findet am Freitag, dem 27. Mai, um 18 Uhr im Optikpark statt. Aus Anlass des 20. Todestages des Rathenower Ingenieurs Edwin Rolf, der das weltweit größte und funktionstüchtige Brachymedial-Fernrohr in Heimarbeit errichtete, wird Bürgermeister Ronald Seeger eine Ausstellung über Rolfs Leben und Werk eröffnen. Nachfolgend kommt Edwin Rolf in einem Film selbst zu Wort und erklärt Bau- und Funktionsweise des Fernrohrs, das seinen Platz im Optikpark gefunden hat.
Am Sonnabend, dem 28. Mai 2011, um 9.30 Uhr wird die Lange Nacht der Optik im Beisein von Martin Gorholt, Staatssekretär im brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, offiziell eröffnet. Im Kulturzentrum führt anschließend ein Rundgang durch die Sonderausstellung "Geschichte der Rathenower Brillenfassungsproduktion - Von der Duncker-Brille zur innovativen Brillenfassung".
Ab 10.30 Uhr wird an gleicher Stelle das Forum Optik Rathenow 2011 zum Thema "Innovation durch Kooperation - Wissenschaft und Augenoptik" tagen.
Im Sch(l)aumeier-Laden (ebenfalls Kulturzentrum) können Kinder ab 10 Uhr Kaleidoskope, Satelliten und bunte Brillen basteln. Getragen wird das Angebot vom Grünen Klassenzimmer des Optikpark und vom Mikroskopier-Zimmer des Optik Industrie Museums.
Der Insekten-Theater-Krimispaß "Die Wanze" ist lehrreiche Unterhaltung für die ganze Familie und ergänzt die Angebote des Sch(l)aumeier-Ladens.
Die Ausstellung "ROW - Arbeiten und Leben: Die Geschichte der Rathenower Optischen Werke und deren Beschäftigter" wird im Rathaus Rathenow präsentiert.
Die Augenoptikerinnung Brandenburg wird Ausbildungsgänge für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen präsentieren.
Ab 18 Uhr sollen sich 1.000 Sonnenbrillen-Trägerinnen und -träger im Optikpark einfinden. Bürgermeister Ronald Seeger hat zu dieser Stadtwette aufgerufen und lädt jeden bei Erfüllung der Wette zu einem Freigetränk ein.
"Augenoptik trifft Wissenschaft" - so ist der Themenabend des Netzwerks OABB optic alliance brandenburg berlin e.V. ab 18 Uhr im Harlekin am Märkischen Platz betitelt.
Anschließend wird Prof. Dr. Dieter B. Herrmann im Optikpark einen Vortrag zur Geschichte der astronomischen Fernrohre halten. Herrmanns Name ist untrennbar mit der Astronomie-geschichte der DDR verbunden, insbesondere als Direktor der Berliner Archenhold-Sternwarte und Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums erwarb er sich große Anerkennung.
Krönender Abschluss bildet eine halbstündige Multimedia-Show um 22.30 Uhr im Optikpark. Es handelt sich dabei um eine Komposition aus Feuerwerk, Laser, Licht und Wasser, die sich thematisch auf den Standort Rathenow und dessen optische Geschichte und Tradition bezieht.
Ein Film mit Impressionen der Veranstaltung 2010 ist zu sehen unter www.youtube.com und der Eingabe im Suchfenster Lange Nacht der Optik in Rathenow 2010.
Die Stadt Rathenow (Kreisstadt des Havellandes) liegt etwas mehr als 70 Kilometer westlich von Berlin im Naturpark Westhavelland. Sie ist per Bahn (RegionalExpress 2 von Cottbus nach Rathenow über Berlin) oder Bundesstraßen (B 5 mit Abzweig auf B 188 oder über die B 102) gut erreichbar.
Quelle: Optikpark Rathenow