Am 28. April besuchte der Seniorenrat der Stadt Rathenow das Umweltbildungszentrum des Naturschutzbundes in Milow.
Rocco Buchta, langjähriger Leiter des Naturparks Westhavelland und neuer Projektleiter des Vorhabens Renaturierung der Unteren Havel, nahm sich die Zeit, um einiges über das Vorhaben zu erläutern.
In seinem Bericht zeigte er auf, dass die untere Havelniederung das größte und bedeutsamste Feuchtgebiet des Binnenlands im westlichen Mitteleuropa ist, es aber bereits erhebliche ökologische Schäden gibt. Die Probleme haben sich in den vergangenen 15 Jahren durch ein abnehmendes Wasserangebot im Einzugsgebiet verschärft.
Durch die geplanten Maßnahmen soll die Havel wieder ein lebendiger Fluss werden, der vielen Pflanzen und einheimischen Tieren einen Lebensraum bietet.
Durch Maßnahmen wie dem Rückbau von Uferbefestigungen, der Aktivierung alter Flutrinnen, der Errichtung von Fischwanderhilfen, der Verminderung von Unterhaltungsbaggerungen und der Erschließung von Altarmen soll dies erreicht werden.
Trotz Renaturierung bleibt die Havel als Wasserstraße erhalten und die Fahrgast- und Freizeitschiffe können die Häfen Rathenow und Havelberg anfahren. Rocco Buchta teilte mit, dass das Projekt 2018 abgeschlossen wird.
Nach dem Vortrag zeigte uns Rene Riep die Ausstellung im Umweltbildungszentrum und erläuterte uns die Exponate.
Der Seniorenrat der Stadt Rathenow bedankt sich recht herzlich für die Ausführungen bei Rocco Buchta und Rene Riep.