Eine schnelle Verbindung ins Internet wird heute mittlerweile von vielen Haushalten und Unternehmen gefordert und gilt als Standard. Ebenso ist dies ein Qualitätsmerkmal eines Wirtschaftsstandortes.
Die Ausgangslage in Rathenow zeigt, dass vor allem die Wohngebiete in den Randlagen der Stadt schlecht mit Breitbandanschlüssen versorgt sind. Alle Ortsteile gelten generell als unterversorgt, aber auch im erweiterten Kern der Stadt ist keine vollständige und gleich hohe Breitbandversorgung gegeben.
Zur Ermittlung des Bedarfs und des tatsächlichen bestehenden Internetzugangs wurde im Juni dieses Jahres eine Breitbandumfrage gestartet. Die Auswertung der Umfrage bestätigte die bisherigen Erkenntnisse und begründete den weiteren Handlungsbedarf.
Nach der Breitbandbedarfsumfrage wurden zunächst der Stadtteil Rathenow Süd und alle Ortsteile auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg als Bedarfsgebiete ausgeschrieben.
Für Rathenow Süd ist zwischenzeitlich die Auftragsvergabe erfolgt. Mit Rathenow Süd ist der gesamte besiedelte städtische Raum südlich der Bahnlinie Berlin-Stendal inklusive der beiden Gewerbegebiete erfasst.
Nach Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen dem Auftragnehmer und der Stadt Rathenow wird innerhalb von zwölf Monaten - voraussichtlich bis Ende 2010 - die Versorgung mit schnellem Internet realisiert sein. Die Regelversorgung erfolgt dann mit bis zu 6 MBit/s im Downstream und mit bis zu 576 kBit/s im Upstream. In der näheren Umgebung der Schaltkästen an den Straßen sind Übertragungsraten von bis zu 16 MBit/s (Down) und bis zu 1 MBit/s (Up) möglich.
Für alle fünf Ortsteile soll die Auftragsvergabe im Rahmen der nächsten Stadtverordnetenversammlung vorbehaltlich einer noch ausstehenden Fördermittelzusage erfolgen. Der bürokratische Ablauf ist im Vergleich zu Rathenow Süd umfassender. Deshalb wird eventuell erst Anfang 2011 die Inbetriebnahme möglich sein. Die Übertragungsraten sind dann mit denen in Rathenow Süd identisch.
Rechtzeitig vor der Inbetriebnahme der Breitbandversorgung wird es weitere Informationen aus dem Rathaus geben. Darüber hinaus werden die verschiedenen Anbieter vor Ort mit intensiven Werbeaktionen auf das Angebot aufmerksam machen. Neben dem Geschwindigkeitszuwachs wird die Möglichkeit von Festpreisangeboten für Festnetz und Internet (Flatrate) für den Endkunden Vorteile bringen.
Seit dem 9. Oktober ist die Versorgung in den Stadtteilen Rathenow West, Rathenow Nord und Rathenow Ost/ Zentrum auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg ausgeschrieben. Die Angebotsfrist läuft hier bis zum 18. November 2009.
Im Ergebnis der Angebotsauswertung wird über die weitere Verfahrensweise entschieden. Auch dazu wird es wieder Informationen aus dem Rathaus geben.
Ergänzend besteht die Möglichkeit, alle Informationen in Sachen Breitband auf den offiziellen Seiten der Stadt Rathenow nachzulesen. Unter anderem kann dort die Breitbandbedarfsauswertung für Rathenow und alle Ortsteile "straßenscharf" betrachtet werden. Die Ausschreibungstexte können nachgelesen werden. Darüber hinaus werden mehrere Breitbandtechnologien erläutert. Auch gibt es spezielle Informationen zur Digitalen Dividende!
Wo finde ich die Informationen?
Unter www.rathenow.de im Suchfeld einfach den Begriff "Breitband" eingeben. Dann ein Suchergebnis mit der Bezeichnung "Breitband" anklicken.
Der direkte Link lautet: <link breitband.2109.0.html external-link-new-window external link in new>www.rathenow.de/Breitband.2109.0.html
Übrigens benennen alle Angebote übereinstimmend, dass in Einzelfällen (max. 3% aller Haushalte) nicht die oben genannten Übertragungsraten erreicht werden können oder auch gar keine Anschlussmöglichkeit bestehen wird. Ausschlaggebend hierbei sind offenbar Wirtschaftlichkeitsüberlegungen.