Die Ausstellung "Wir in Rathenow", ein Gemeinschaftsfotoprojekt von Schülern der Oberschule J.H.A. Duncker unter Anleitung von Frau Naschokin und Frau Stage vom LEB (der Ländlichen Erwachsenenbildung) wurde am Mittwoch, dem 3. Mai, in der Stadtverwaltung Rathenow eröffnet. Die gut besuchte Eröffnung wurde musikalisch umrahmt von Elea Ruppin (Cello) und Frau Kuprikow ( Klavier) von der Musik- und Kunstschule Havelland. Der Erste Beigeordnete der Stadt Rathenow, Dr. Hans-Jürgen Lemle, fand lobende Worte für die wichtige unterstützende Arbeit des LEB und die daraus entstandene Fotoausstellung.
Die Ausstellung ist ein Ergebnis des Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier", welches seit Jahresbeginn 2015 in 185 Kommunen in 15 Bundesländern umgesetzt wird. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe diverser Angebote individuelle Hürden jungen Menschen zu überwinden und eine schulische, berufliche und soziale Integration zu ermöglichen.
Das Projekt JUGEND STÄRKEN im Quartier unterstützt an fünf Schulen im Landkreis Havelland (Graf von Arko Oberschule Nauen, J.H.A. Duncker Oberschule Rathenow, Kooperationsschule Friesack, Oberschule Falkensee, Oberschule Premnitz) Schüler in ihrem Alltag. Diese Unterstützung sieht sehr unterschiedlich aus: Von Nachhilfe über Hilfe beim Übergang in die Ausbildung oder einfach das Zuhören bei privaten Problemen. Darüber hinaus werden immer wieder kleine Projekte angeboten, damit die Schüler ihre Stadt besser kennenlernen. Dazu gehörte dieses Fotoprojekt. Die Schüler hatten die Aufgabe sich und ihre Stadt in Szene zu setzen. Wie, wo und unter welchem Motto konnten die Schüler selbst bestimmen. Die Fotomotive zeigen neben den beteiligten Schülern also auch beliebte Plätze und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Da dieses Projekt auch an den anderen Partnerschulen stattgefunden hat, sind auch ein paar Motive aus Premnitz, Friesack und Nauen zu sehen.
JUGEND STÄRKEN im Quartier ist ein Kooperationsprojekt zwischen der LEB Brandenburg e.V. und dem Landkreis Havelland.
Gefördert wird JUGEND STÄRKEN im Quartier durch den Europäischen Sozialfond, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.