Menü
Menu

Die diesjährige Brandenburgische Frauenwoche unter dem Motto "100 Jahre Internationaler Frauentag - Spuren und Visionen" wurde durch eine Vielzahl von Veranstaltungen in der Stadt Rathenow geprägt. Viele Frauen nutzten die interessanten Angebote der Institutionen, Organisationen und Vereine. Angeregte und konstruktive Gespräche zu Themen des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens fanden statt.


Die Frauenwoche startete bei der Lebens-, Alters- und Behindertenhilfe (LAB) unter dem Motto "Frauen im Wandel der Zeit". Es wurde sehr anschaulich die Rolle der Frau in den einzelnen Epochen dargestellt. Viele ältere Teilnehmerinnen erinnerten sich daran, wie schwer es die Frauen vor Jahren noch hatten, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.

Am gleichen Tag lud das Bündnis für Familie Westhavelland zum ersten Biberburgtreffen in die Mühle ein. Das Projekt "Biberburgen" soll Rathenow kinderfreundlicher und sicherer machen. Diese Fest- und Informationsveranstaltung wurde durch viele ehrenamtliche Bürger und Bündnispartner unserer Stadt besucht und zeigt, dass das Interesse für dieses Projekt ungebrochen ist.
Ebenfalls vom Bündnis für Familie Westhavelland wurden Frauen aus dem Asylbewerberheim zu einem gemeinsamen Nachmittag ins "Internationale Frauencafe" eingeladen. Dort konnte der Vorsitzende der SPD-Bundesfraktion, Frank-Walter Steinmeier und die Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Diana Golze, begrüßt werden. Die Frauen aus dem Asylbewerberheim erzählten über ihre Sorgen und Nöte im täglichen Leben. Alle, das wurde in dem Gespräch sehr deutlich, sind interessiert die deutsche Sprache zu erlernen.

Die Buchhandlung "Walther Specht" (ehemals Melcher) im City Center  führte für Interessierte eine Buchvorstellung zum Thema "Schwangerschaft und Geburt" durch.

Die Bundestagsabgeordnete Andrea Voßhoff nahm an einer Diskussionsrunde in Rathenow teil. Probleme der Frauen in Politik, Beruf und Familie wurden in der Bibliothek angeregt diskutiert. Einiges in Politik und Wirtschaft für die Durchsetzung der Interessen der Frauen muss noch getan werden, so der Tenor des Abends.
Zum fast gleichen Thema wurde der Kinofilm "We want sex" im Haveltorkino gezeigt. Der Film war sehr gut besucht.

In einer Veranstaltung beim Kleeblatt e.V. wurde unter anderem durch Svetlana Loos bei jungen Frauen das Interesse für kreative Arbeit geweckt. Wie präsentiere ich meine Arbeiten im Internet? Wo finde ich neue Ideen? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Veranstaltung beantwortet.
Gut besucht war auch die Veranstaltung des LEB Rathenow. Dort wurde ein Film über die Bewältigung von Alltagsproblemen und zwischenmenschlichen Beziehungen gezeigt und im Anschluss in einer Gesprächsrunde gemeinsam diskutiert.

Sportlich wurde das 5. Handballturnier um den "Frauentagspokal" der Damen Handballsportgemeinschaft zwischen Rathenow und Milow ausgetragen.

Der Seniorenrat der Stadt Rathenow würdigte in seiner Sitzung durch angeregte Beiträge die Erfolge und die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft.
Am 17. März wird vom Seniorenrat der Seniorentanz im Tivoli durchgeführt. Dort wird ebenfalls der Internationale Frauentag eine Rolle spielen.

Das 3. Rathenower Frühstücks-Treffen im Havelrestaurant Schwedendamm war ein voller Erfolg. Viele Frauen jeden Alters, mit und ohne religiöse Bindung, nahmen daran teil.
Es wurde über Wünsche, Träume und Erwartungen im Leben diskutiert. Auch wurde erörtert, welche Dinge im Leben wirklich wichtig sind und wie man mit Enttäuschungen lebt.

Die unterschiedlichen Veranstaltungen und die gute Resonanz zeigen, dass für viele Frauen etwas Interessantes dabei war. Vielen Dank an alle Organisatoren für die Gestaltung und Durchführung der Brandenburgischen Frauenwoche in der Stadt Rathenow.