Menü
Menu

Europa-Matinée - "Der Helsinki Effekt"

Europa-Matinée -  "Der Helsinki Effekt"

07.12.2025

10:00 Uhr

Rathenow, Haveltorkino

iCal Event herunterladen

Wir „Freunde für Europa“ zeigen in unserer Europa-Matinée im Haveltorkino den Dokumentarfilm des finnischen Filmemachers Arthur Franck von 2025
„Der Helsinki-Effekt“ - mit Leonid Breschnew, Henry Kissinger, Aleksandr Solzhenitsyn, Gerald Ford, Urho Kekkonen. Arthur Franck lässt die Ereignisse rund um die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki Revue passieren, deren Menschenrechtspassus ungeahnte Folgen hatte.

Am 1. August 1975 - nach 672 Verhandlungstagen - wurde die "Schlussakte von Helsinki" von 35 Regierungschefs aus Europa sowie den USA und Kanada unterschrieben. Das war mitten in der Zeit des Kalten Kriegs mit gegenseitiger Bedrohung mit Atomwaffen.
Der Helsinki-Prozess hatte das Ziel, einen Rahmen für die "Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" zu verabschieden. Der Sowjetunion war es dabei hauptsächlich um die Festschreibung ihrer Einflusssphäre in Osteuropa gegangen. Auf Betreiben der westlichen Staaten fand aber auch ein Passus zur Achtung der Grund- und Menschenrechte Eingang in das Dokument. Das führte zu dem „Helsinki-Effekt“: In zahlreichen damaligen Ostblock-Staaten entstanden Bürgerrechtsgruppen wie die polnische Solidarność-Gewerkschaft und die tschechoslowakische Charta 77. Das hatte Folgen bis 1989.
Diese Entwicklung zeigt Arthur Franck in seiner ungewöhnlichen und auf erfrischende Weise radikal subjektiven Dokumentation »Der Helsinki Effekt«. Er tut das auf der Basis inzwischen öffentlich zugänglicher Protokolle von Gesprächen zwischen dem US-Außenminister Henry Kissinger, dem sowjetischen Au-ßenminister Andrei Gromyko und Leonid Breschnew. Mit Hilfe der KI kann er deren Stimmen lebendig werden lassen. Auch sieht man Helmut Schmidt und Erich Honecker bei der Unterzeichnung einträchtig nebeneinandersitzen. 
Francks Fazit angesichts des derzeitigen Irrsinns: All die langen Verhandlungsrunden, die Berge von Papier, die ausufernden Reden sind „immer besser als die Alternative“. Er betont die wichtige Rolle der oft verschmähten Diplomatie. 

Der Eintritt ist wie immer frei. Ausführliche Aussprache am Montag, dem 8. Dezember, um 18.00 Uhr in der VHS, Bammer Landstraße, Rathenow.
Also herzlich willkommen!