Menü
Menu

Torhaus und Friedhof

Geschichtsträchtige Architektur, bedeutende Persönlichkeiten und lebendige Erinnerungskultur

Das historische Torhaus von 1759 am Eingang wurde nach Sanierungsarbeiten von einer Ruine 2005 zu einer Begegnungsstätte und einem Ausstellungsort umgebaut. Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen finden im Torhaus statt.

Der Weinbergfriedhof in Rathenow zählt zu den landschaftlich schönsten Friedhöfen Deutschlands. Er wurde in den 30-er Jahren des 18. Jhd. errichtet. Es besteht hier der ganz seltene Fall, dass ein so alter Friedhof auch in der Gegenwart belegt wird. Aus diesem Grunde wurde der Friedhof auch in die "Stiftung historische Kirch- und Friedhöfe Berlin-Brandenburg" aufgenommen. Der Friedhof ist für seine seltenen Gehölze und die kunstvollen Grabmale aus dem 18. Jahrhundert bis zur Neuzeit bekannt.

Hier befinden sich die Gräber bedeutender Söhne und Töchter der Stadt: das Grab des Flugpioniers Ernst Dreblow, die Gräber bedeutender Optiker und Kunstschaffender, der Mitglieder des Husarenregimes Nr. 3 sowie der Ehrenbürger. Der Friedhof ist terrassenförmig angelegt und für die Stadtgeschichte von großer Bedeutung.

1917 wurde auf dem Gelände die Auferstehungskirche eingeweiht, die von Dr. Curt Steinberg entworfen wurde. Der expressionistische Backsteinbau, der während des Zweiten Weltkriegs beschädigt wurde, wurde 2015 und 2016 restauriert. Im Innern befindet sich eine Schuke-Orgel.

Weitere Informationen:
Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe
Förderkreis Rathenow - Geschichte des Friedhofs
Historischer Friedhof | Ev. Kirchengemeinde St. Marien-Andreas Rathenow

Kultur & Tourismus

Ansprechpartner

Sachbereich Wirtschaftsförderung / Tourismus
Stadt Rathenow
Berliner Straße 15
14712 Rathenow

03385 596-322

Termine

10.11.2025  - 12.12.2025
Glühwein-Rallye im Optikpark
Rathenow, Optikpark

14.11.2025
Herrenrunde mit gemeinsamen Frühstück
Rathenow, AWO, Am Körgraben 1i