Menü
Menu

Dunckers Geburtshaus

Gegenüber dem Westportal der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow befindet sich das Geburtshaus von Predigersohn Johann Heinrich August Duncker (1767 – 1843), dem Begründer der optischen Industrie in Deutschland.

Duncker betrieb ab 1800 seine erste optische Werkstatt in dem Gebäude und erfand 1801 die Vielschleifmaschine, die er sich auch patentieren ließ. Diese Erfindung erleichterte die Herstellung der benötigten Linsen erheblich, so dass auch später von ihm eingestellte jugendliche Schulabgänger und Militärwaisen ohne große körperliche Mühe in der Produktion tätig sein konnten. Die Vielschleifmaschine legte somit den Grundstein für die Entwicklung der Stadt Rathenow als optischen Industriestandort. Es entstanden viele große und kleine Unternehmen die den noch heute existierenden Ehrennamen “Stadt der Optik” begründen.

Das ursprüngliche Gebäude war ein eingeschossiger Fachwerkbau, der schon seit 1604 als Pfarrhaus genutzt wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude umgebaut und erhielt seine heutige Form.

 

Weitere Informationen:
Biografie von Johann Heinrich August Duncker
Optikausstellung Duncker im Kulturzentrum Rathenow

Kultur & Tourismus

Ansprechpartner

Sachbereich Wirtschaftsförderung / Tourismus
Stadt Rathenow
Berliner Straße 15
14712 Rathenow

03385 596-322

Termine

10.11.2025  - 12.12.2025
Glühwein-Rallye im Optikpark
Rathenow, Optikpark

14.11.2025
Herrenrunde mit gemeinsamen Frühstück
Rathenow, AWO, Am Körgraben 1i