10.11.2025
- 12.12.2025
Glühwein-Rallye im Optikpark
Rathenow, Optikpark
Alter Hafen
Schleusenspucker, Schleusenwärterhäuschen
In der Nähe des Denkmals des Großen Kurfürsten in Rathenow erstrahlt das 1884 erbaute Schleusenwärterhäuschen in seinem ursprünglichen neugotischen Stil. Das Gebäude wurde durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Brandenburg im Rahmen der Landesgartenschau 2006 komplett restauriert. Bis 1977 hatte die 1732 erbaute Schleuse noch Holztore anstelle der heutigen Stahltore und bis zum Bau der Hauptschleuse war sie ein Nadelohr zwischen Berlin und Hamburg.
In den 1920er und 1930er Jahren war der Rathenower Stadthafen ein Treffpunkt für Tagelöhner, die auf anlegende Lastkähne warteten, um sich mit deren Entladung ein paar Mark zu verdienen. Die langen Wartezeiten verbrachten sie oft mit „Klönen“ und gelegentlichen Spuckwettbewerben, weshalb sie im Volksmund als „Schleusenspucker“ bekannt wurden. Die Figurengruppe aus Bronze schuf der Rathenower Bildhauer Volker-Michael Roth anlässlich der Landesgartenschau 2006. Sie soll das alltägliche Leben der ehemaligen Hafenarbeiter darstellen und somit ein Stück Rathenower Geschichte bewahren.
Heute passieren nur noch Sport- und Freizeitboote die Stadtschleuse, größere Schiffe und Lastkähne fahren durch die Hauptschleuse in Rathenow-West.
Stadtschleuse Rathenow
Schleusenspucker – Wikipedia
Kultur & Tourismus
Ansprechpartner
Sachbereich Wirtschaftsförderung / Tourismus
Stadt Rathenow
Berliner Straße 15
14712 Rathenow





