Menü
Menu

Unsere Parks

Hereinspaziert

Wir haben derer drei ... einhalb. Wir zählen unseren riesigen Stadtforst dazu. Das ist formal ein reiner Wirtschaftswald, der aber seit ewiger Zeit einen hohen Erholungswert bietet und als Refugium für Spaziergänger, Wanderer, Laufsportbegeisterte, Radler und Inlinerfahrer dient. Optikpark und Weinberg sind die Naturtankstellen in der City und Rathenow ist Zentrum des größten Naturparks im Land Brandenburg und des ersten zertifizierten Sternenparks in Deutschland.


Optikpark Rathenow & Weinberg

Naturtankstellen in der City

Der Optikpark Rathenow auf der Schwedendamminsel und der Weinberg waren schon zur Landesgartenschau 2006 und Bundesgartenschau 2015 die zentralen Kulissen in Rathenow. Anlässlich der Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion unter dem Motto "Von Dom zu Dom - Das blaue Band der Havel" wurden Optikpark und Weinberg mit der spektakülären Weinbergbrücke miteinander verbunden. Und wieder lag Rathenow im Zentrum des Geschehens zwischen den Domstädten Brandenburg an der Havel und Havelberg.
Mitten in der Stadt, an einem Nebenarm der Havel gelegen, haben schon viele tausende Besucher den Optikpark entdeckt. „Augen auf!“ heißt es hier! Blühende Strahlenbeete, in denen sich der Regenbogen widerspiegelt, klingende Farbräume und Farbpyramiden säumen die Wege durch den Park.  Groß und Klein können sich hier vergnügen oder den Blick auf Bänken und Liegestühlen schweifen lassen. Wer Glück hat, entdeckt Biber, Eisvogel oder Fischadler. Floßfahrten, verschiedene Spielbereiche für die kleinen Besucher, u.a. ein riesiges Hüpfe-Luftkissen und ein Wasserspielplatz, das größte Brachymedialfernrohr der Welt, Karpfenteich, Cafés und vielfältige Veranstaltungen machen den Park zu einer Freizeitarena für Jedermann. Kleinspielgeräte stehen für Familien zum Ausleihen zur Verfügung. Wer Lust hat, kann auch eine GPS-Tour durch den Park unternehmen. Über die Weinbergbrücke gelangt man hinauf zum Weinberg mit dem Bismarckturm. Der Weg dorthin ist beschildert. Im Bereich "Sehenswertes" gibt es dazu interessante Informationen.

Optikpark Rathenow


Rathenower Stadtforst

Seit über 700 Jahren ist der riesige Rathenower Stadtforst die grüne Lunge vor den Toren der Stadt. Ergänzend zum beschilderten Wanderwegesystem verwenden Sie den sehr informativen Faltplan "Wanderungen durch den Rathenower Stadtforst", den Sie in der Tourist-Information erhalten. Besonders zu empfehlen ist der Naturlehrpfad mit Start- und Zielpunkt am Waldparkplatz Ferchesarer Weg. Dorthin gelangen Sie mit Hilfe unseres "grünen" touristischen Leitsystems, abzweigend vom Friedrich-Ebert-Ring. Derzeit verfügen wir über drei Waldparkplätze, die Sie als Ausgangspunkt für Ihre Wanderungen durch den Stadtforst nutzen können. Neben dem Naturlehrpfad gibt es drei weitere beschilderte Wandertouren und mehrere ausgewiesene Laufstrecken im Forst.

Wanderungen durch den Rathenower Stadtforst - Vorderseite mit Beschreibungen (PDF, 3,9 MB)
Wanderungen durch den Rathenower Stadtforst - Rückseite mit der Karte (PDF, 8,3 MB)


Sternenpark Westhavelland

Erster!

Ja, wir sind der erste Sternenpark in Deutschland. Nach Mundart sagt man bei uns: Hier ist's zappenduster!
Das Westhavelland gehört zu den dunkelsten Orten in Deutschland, vergleichbar mit Namibia. Besonders gute Beobachtungsmöglichkeiten gibt es in der etwa 40 km² großen Kernzone zwischen Gülpe und Nennhausen. Hier kann man auch den Airglow, das Nachthimmellicht, beobachten, ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten (Ionosphäre), das anderswo durch künstliches Streulicht überstahlt wird. Trotz der relativen Nähe zur Metropole Berlin sind aufgrund der dünnen Besiedlung die Nächte im Westhavelland so dunkel, dass die Milchstraße als plastisches Gebilde erlebt werden kann.

www.sternenpark-westhavelland.de

www.nabu-westhavelland.de

www.dein-havelland.de/natur-und-sternenpark-westhavelland

Tipp

Das man nachts bei absoluter Dunkelheit - idealerweise mond- und wolkenlos - auf Sternenpirsch ... geschenkt. Auch, dass Sie mit ordnungsgemäßer Beleuchtung zum Ort des Geschehens fahren sollen. Dann aber: Machen Sie bitte die "Funzeln" aus! Auch das Blitzlicht-Handy zum Einfangen des erleuchtenden Moments können Sie sich schenken. Das wird nix! Richtiges Fotografieren mit Stativ und Kurz- oder Langzeitbelichtung ... natürlich. Rotes Licht ist nach unserem Wissen ok. Helles Licht stört alle - Sie letztendlich auch.
Nehmen Sie doch einfach an geführten Sternenwanderungen teil! Alles Wissenswerte erfährt man auf der Webseite des Fördervereins.

Fotos & Videos

www.sternenpark-westhavelland.de/galerien

Beeindruckende Videos von Thomas Becker bei Vimeo. Tolle Bilder!

YouTube-Playlist des Tourismusverein Westhavelland e. V. - Dort der Beitrag Timelapse vom Magazin der DB.

Mondfinsternis und Sternenparks bei HOTEL DE

Auch das internationale Buchungsportal HOTEL DE hatte sich anlässlich der totalen Mondfinsternis am 28. September 2015 mit dem Thema ausführlich und informativ befasst. In dem Zusammenhang natürlich auch mit den Orten, an denen man die totale Mondfinsternis besonders gut beobachten konnte. So findet dann auch der Sternenpark Westhavelland Erwähnung. Dafür besten Dank! Weitere Informationen dazu auf den Seiten des Tourismusverein Westhavelland e. V.

www.westhavelland.de


Naturpark Westhavelland

Der Größte im Land

Der etwa 70 km westlich von Berlin gelegene und im Juni 1998 eröffnete Naturpark gehört zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands. Mit seinen 1.315 km² ist er das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropa.
Der Naturpark wurde in seiner Oberflächengestalt durch die Weichselkaltzeit geprägt. Mächtige Gletschermassen und Schmelzwasserströme formten die Landschaft. Endmoränenzüge und Grundmoränen, Sanderflächen und breite Urstromtäler blieben zurück. In den tiefen Lagen entstanden große Moor- und Sumpfgebiete, das Havelländische Luch, das Rhinluch und das Dossebruch. Eine Besonderheit des Westhavellandes sind die Grundmoränenplatten und Endmoränen-"Inseln", die sogenannten Ländchen. Vor 250 Jahren begann man, die Niederungen durch Deiche, Schöpfwerke, Wehre und Gräben trockenzulegen. Die Urbarmachung des Rhin- und Dossegebietes veranlasste Preußen-König Friedrich den Großen zu dem Ausspruch: "Das ist wider meiner Erwartung! Das ist schön! Ich muss euch das sagen, allen, die ihr daran gearbeitet habt."
Im Naturpark soll eine standortgerechte und nachhaltige Bewirtschaftung sowohl den Menschen als auch der Flora und Fauna Nutzen bringen. Viele bedrohte und stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum. Internationale Bedeutung hat die Region für Wat- und Wasservögel. Tausende nordische Gänse und Schwäne, Kraniche, Enten und Schnepfenvögel haben hier im Frühjahr und Herbst auf ihren langen Zugrouten ihre unentbehrlichen wasser- und nahrungsreichen Rastplätze. Der prächtige Kampfläufer - das Wappentier des Naturparks - ist im Frühjahr bei seinen Balzspielen zu beobachten. Wie andere in Deutschland sehr selten gewordene Wiesenbrüter (Uferschnepfe, Rotschenkel, Großer Brachvogel, Bekassine, Wachtelkönig) ist er im Naturpark ein typischer Brutvogel. Biber und Fischotter sind hier ebenso zu Hause wie eine bemerkenswerte Vielfalt an Amphibien, Fischen, Insekten und Pflanzen. "Erobern" lässt sich der riesige Naturpark am Besten vom Wasser aus und mit dem Fahrrad, entlang markierter Wanderwege sowie natürlich hoch zu Ross.

Naturpark Westhavelland

NaturparkZentrum Westhavelland (Besucherzentrum)

NaturparkZentrum auf den Seiten des NABU


Kultur & Tourismus

info Tourist-Information

Öffnungszeiten
Dienstag geschlossen
Mittwoch - Montag
10.00 bis 13.00 Uhr
13.30 bis 18.00 Uhr

Kontakt
Tel. 03385 5149-91 /-92
Fax. 03385 514996
tv@westhavelland.de
Frau Jacqueline Klemmt
Frau Heike Mempel
Frau Christiane Wand

Tourismusverein Westhavelland e. V.
Freier Hof 5, 14712 Rathenow
www.westhavelland.de

Ansprechpartner

Sachbereich Wirtschaftsförderung / Tourismus
Stadt Rathenow
Berliner Straße 15
14712 Rathenow

03385 596-322

Keine Nachrichten verfügbar.

Weitere Themen

Externe Links