"Tito, der Professor und die Aliens"
»Unser Onkel ist Wissenschaftler. Er wird wissen, was zu tun ist.« Der siebenjährige Tito hegt keinen Zweifel daran. Mit der älteren Schwester fliegt er nun, nach dem Tod des Vaters, von Neapel nach Nevada. Laut Testament wird der Onkel künftig für Neffen und Nichte sorgen. Allerdings fühlt der sich weder willens noch der Verantwortung gewachsen. Der Professor ist ein schwermütiger Kauz, der vor imposanter Wüstenkulisse nur noch auf einem grünen Sofa herumlungert. Seine Forschungen im Auftrage des Militärs liegen brach. Aufgegeben hat er gar die Hoffnung, mit dem selbst konstruierten Stimmdecoder Signale seiner verstorbenen Frau aus dem All zu empfangen. Klingt verrückt – und ist es auch, aber noch weit mehr: Eine lebenskluge Geschichte mit viel Witz und viel Wärme, die um große Fragen zwischen Alltag und Aliens kreist. Wie geht man um mit Tod und Trauer, Abschied und Erinnerungen, wie verkraftet man Verluste und schöpft neuen Lebensmut?
Grandiose Kulisse, ganz in echt: die Wüste von Nevada, am Rande der mythischen Area 51. Von hier unten werden Signale ins All ausgesandt und von dort oben Antworten erwartet. Auch Tito und der Professor hoffen, die Stimmen ihrer Lieben zu hören. Was sie eint, sind Schmerz und Sehnsucht, Enttäuschung und Erlösung – fantastisch-surreal und doch so erdverbunden.
Science Fiction mit Poesie: ein Mondjuwel!
Der Besuch der SchulKinoWochen Brandenburg wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Unterrichtszeit anerkannt.
Der Eintrittspreis für die Veranstaltungen beträgt 4,00 € pro Schüler:in.
Zum Programm in Haveltorkino und zur Anmeldung: https://www.filmernst.de/Kino.html?cinema=19